| 
 | 
					  
					    
					    |  | - Startseite - Kirchenmusiker - Hartmann, Philip
			             
 |  
						  | Hartmann, Philip 
 |  
					    | Nach einem akademischen Jahr in den USA studierte Philip  Hartmann Musikwissenschaften an den Universitäten Berlin und Hamburg und  anschließend evangelische Kirchenmusik an der Hochschule für gestaltende Kunst  und Musik in Bremen. Seine Orgellehrer waren Ludger Mai und Erich Ehlers.  Vervollständigt wurde seine Ausbildung durch die Teilnahme an verschiedenen  Orgelmeisterkursen, u.a. bei Daniel Roth, Ben van Oosten, Christoph Bossert, Almut  Rößler, Günther Kaunzinger und Jon Laukvik. 
 Bereits während seiner Schul- und Studienzeit war Philip  Hartmann als Organist bei mehreren Kirchengemeinden tätig, von 1981 bis 1986 in  der Matthias-Claudius-Gemeinde in Bremen dann auch als Chorleiter. Nach  Abschluss seines Studiums war er von 1986 bis 1991 Kantor und Organist an der  evangelischen Stadtkirche in Ehingen an der Donau. Seit 1991 wirkt er als Kirchenmusiker  an der Pauluskirche in Ulm und ist künstlerischer Leiter der dortigen  internationalen Orgelkonzertreihe. Seit 1999 arbeitet er außerdem als Münsterorganist  am Ulmer Münster. Seit 2004 leitet er die Martin-Luther-Kantorei Ulm. Ein  Schwerpunkt seiner Arbeit als Dirigent liegt auf dem Kantatenwerk Johann  Sebastian Bachs mit bisher 80 Kantaten-Aufführungen. 2005 wurde er zum Bezirkskantor  für das Dekanat Ulm ernannt.
 
 Philip Hartmann spielte bislang über 700 Orgelkonzerte in  ganz Deutschland, der Schweiz, Österreich, Italien, Frankreich, Großbritannien  und Norwegen. Er wirkte als Organist und Chorleiter bei mehreren Fernseh-  Rundfunk- und CD-Produktionen sowie als Fachberater bei Orgelprojekten mit.  Seiner Initiative ist es zu verdanken, dass die Orgel der Pauluskirche Ulm  umfassend renoviert und auf 86 Register erweitert werden konnte. Er ist 1.  Vorsitzender des Orgelfördervereins Pauluskirche Ulm e.V.
 Sein besonderes Interesse gilt der amerikanischen und  britischen Orgelmusik sowie zeitgenössischen Kompositionen. Er spielte  zahlreiche Uraufführungen, mehr als 40 Werke, darunter sieben Orgelsymphonien, wurden  ihm von diversen Komponisten gewidmet.
 
 Zusammen mit Rudolf Faber ist Philip Hartmann Herausgeber des  bei Bärenreiter/Metzler erschienenen Standardwerkes „Handbuch Orgelmusik“.
 2015 erschien seine CD „Biblische Tänze“ mit Orgelwerken  Andreas Willschers und 2020 die CD „Invocazione brillante“ mit Orgelwerken von  Carson Cooman, beide aufgenommen an der Link/Gaida-Orgel der Pauluskirche Ulm.  Rezensenten loben Hartmanns „stupende Technik“, die „kongeniale Darbietung“ der  interpretierten Werke und seine Registrierkunst.
 |  
                         | mit freundlicher Genehmigung von Philip Hartmann
 OI-KM-H-12
 |  |  |