Daniel Kunert - Musik-Medienhaus
Das Portal der Königin

- Startseite - Kirchenmusiker - Pech, Thorsten Andreas


Pech, Thorsten Andreas

Seit fast fünf Jahrzehnten war der 1960 in Wuppertal - Elberfeld geborene Thorsten Andreas Pech als Kantor und Musikdirektor tätig.

Nach seiner ersten musikalischen Ausbildung bei Kantor Manfred Köhn (Orgel) und Norbert Kempa (Klavier) begann er 1976 sein Studium der Ev. Kirchenmusik an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf. Seine Lehrer dort waren: Hanns-Alfons Siegel, Orgel und Improvisation, Mdme. Alberte Brun, Klavier, Hans-Dieter Saretzki, Gesang und Prof. Hartmut Schmidt, Chor- und Orchesterleitung. Nach dem Abschluss mit dem Kantorenexamen 1980 und dem darauf aufbauenden Orgel-Konzertfachstudium bei Prof. Hans-Dieter Möller (Examen 1983) sowie weiteren Studien in Klavier und Gesang zog es ihn in die Welt zur Dirigentenausbildung bei Prof. Julius Kalmar nach Wien (Examen 1985). Schon 1977 übernahm er nebenamtlich die B-Stelle an der Johanneskirche W.-Elberfeld, bevor er 1980 zum hauptamtlichen Kantor an die Stadtkirche Düsseldorf-Kaiserwerth gewählt wurde. 1988 erfolgte die Übernahme der A-Stelle an der Christuskirche W.-Elberfeld, bevor er 1997 - 2025 an der Alten luth. Kirche am Kolk im Elberfelder Stadtzentrum mit der bedeutenden Klais-Orgel tätig wurde, erweitert um die Tätigkeit an der Friedhofskirche (Ölbergdom) mit der hist. Wilhelm-Sauer-Orgel.

Ein Musiker in den unterschiedlichen musikalischen Welten ist er geworden und geblieben, ob als konzertierender Organist, z.B. in China, Japan, Russland, Polen und zahlreichen westeuropäischen Nachbarländern, dabei schon zweimal an der Hauptorgel des Petersdoms in Rom, oder als Dirigent im Oratorien- und sinfonischen Bereich. Dennoch ist Thorsten Pech seinen rheinischen Wurzeln treu geblieben. Von 1989 - 2021 dirigierte er als Künstlerischer Leiter den Bachverein Düsseldorf und von 2003 - 2025 war er als Musikdirektor unwd Dirigent beim Konzertchor Wuppertal tätig. Aufgrund seiner langjährigen überregionalen Tätigkeit wurde Thorsten Pech 1998 vom Fachverband Deutscher Berufschorleiter zum „Musikdirektor“ ernannt, 2016 war er Preisträger der Enno und Christa Springmann Stiftung. Von 2011-2025 arbeitete Thorsten A. Pech im Vorstand des Verbandes für Kirchenmusik in der EKiR mit.

Neben seinem umfangreichen Repertoire, das die Werke aller Epochen vom frühen Barock bis hin zur gemäßigten Moderne umfasst, liegt ein besonderer musikalischer Schwerpunkt in der Musik der deutschen Orgelromantik (Hesse, Liszt, Mendelssohn, Reger, Rheinberger u.a.). Außerdem ist Thorsten Pech als Improvisator an der Orgel, als Lehrer in Orgel-Meisterkursen über die Orgelmusik und den Orgelbau des 19. Jahrhunderts sowie als kompetenter Orgelbau-Spezialist der Instrumente von Wilhelm-Sauer-Frankfurt/Oder sehr geschätzt und gefragt.
In div. ORGEL &…- Kombinationen (Duo Himmelstöne, Violine mit jüd. Synagogalmusik) kennt man Thorsten A. Pech als einen vielseitigen und einfühlsamen Begleiter. Seit mehr als 30 Jahren verbindet ihn dabei die Zusammenarbeit mit dem Solotrompeter und Weimarer Hochschulprofessor Uwe Komischke. Beide gründeten auch einen eigenen Musikverlag, der inzwischen vom Blechbläsersortiment Köbl in München übernommen wurde. Dort sind sämtliche Bearbeitungen in der Besetzung „Trompete & Orgel“ sowie die eigenen Kompositionen von Thorsten Pech verlegt und erhältlich.

Werke aus dem jüdischen Synagogalmusikbereich sind bereits erschienen bzw. werden im Verlag "Buch und Note" erscheinen.
Nach seinem Eintritt in den Ruhestand im kirchlichen Bereich wird Thorsten A. Pech aktiv als freiberuflicher Konzertorganist und Gastdirigent im oratorischen und sinfonischen Bereich tätig sein. Von Wuppertal hat er nun seinen Wohnsitz dauerhaft nach Weimar verlegt.

mit freundlicher Genehmigung von Thorsten Pech
Foto: Jean-Luc Wietor
OI-KM-P-2 - letzte Änderung: 24.07.2025
weiterführende Links:

Webseite von Thorsten Pech