Die Auferstehungskirche, erbaut 1963, verfügt über eine zweimanualige Orgel, erbaut 1971 von der Orgelbaufirma Hermann Eule, Bautzen (opus 418).
2008 generalüberholt durch Orgelbau Seifert (Kevelaer)
Die Disposition der Eule-Orgel:
| I Hauptwerk |
II Brustschwellwerk |
III Pedalwerk |
| Rohrpommer 16´ |
Holzgedackt 8´ |
Subbaß 16´ |
| Prinzipal 8´ |
Praestant 4´ |
Prinzipalbaß 8´ |
| Spitzgedackt 8´ |
Rohrflöte 4´ |
Gemshorn 8´ |
| Oktave 4´ |
Oktave 2´ |
Rohrgedackt 4´ |
| Gemsquinte 2 2/3´ |
Terzian 2fach 1 3/5´ |
Nachthorn 2´ |
| Superoktave 2´ |
Sifflöte 1´ |
Hintersatz 5fach 4´ |
| Waldflöte 2´ |
Scharff 4-6fach 1´ |
Posaune 16´ |
| Mixtur 5-6fach 1 1/3´ |
Dulzian 16´ |
|
| Trompete 8´ |
Krummhorn 8´ |
|
| |
Klarine 4´ |
|
Schleifladen mit mechanischer Spiel- und elektrischer Registertraktur (II / 26)
mechanische Normalkoppeln: II-I, Ped.-I, Ped.-II
feste Kombination für Pleno
Zungenabsteller
Koppeln, feste Kombination, Zungenabsteller und Sequenzer auch über Piston abrufbar
Tremulanten für I und II frei regulierbar
moderne Setzeranlage mit jeweils 64 Kombinationen in 16 Speicherbereichen (1024 Kombinationen)
|