| Disposition 
  Sauer Orgelbau, 2002 
 
 
  
    | Hauptwerk C-g’’’ | Oberwerk C-g’’’ | Pedal C-f’ |  
    | Principal 8’ | Holzgedackt 8’ | Subbass 16’ |  
    | Bordun 8’ | Rohrflöte 4’ | Bassflöte 8’ |  
    | Oktav 4’ | Principal 2’ | Trompete 8’ |  
    | Koppelflöte 4’ | Quinte 1 1/3’ |  |  
    | Blockflöte 2’ | Krummhorn 8’ |  |  
    | Sesquialtera 2fach |  |  |  
    | Mixtur 3fach 1 1/3’ |  |  |  Traktur:Spieltisch I: mechanische Klaviatur, elektrische Registerzüge
 Spieltisch II: (transportabel) elektrisch
 
 Nebenzüge, Spielhilfen:
 Koppeln: II/I, I/P, II/P, Super I, Super II/I, Sub II/I
 
 Prospekt:
 mittlere 3 Felder Hauptwerk; darüber 3 Felder Oberwerk; links und rechts je 1 Pedalturm
 | 
					  
					    | Die Kirche zu Wartenberg - Im Wandel der Zeit 
 Die Wartenberger Kirche  bis zur völligen Zerstörung 1945 eine der schönsten Dorfkirchen Berlins  wurde in den Jahren 1998 bis 2000 neu geplant, gebaut und durch den Architekten Arnold Ernst in das umgebende Plattenbaugebiet stilsicher integriert. In ovaler Form gehalten, deutet die neue Wartenberger Kirche durch den eigens für diese Kirche ausgewählten Backstein und der umgebenden Betonstruktur die Traditionen verschiedener Baustile an und zeigt den Weg christlicher Bautätigkeiten durch die Jahrhunderte.
 
  Traditionen aufrechterhalten und zugleich mit ihnen brechen  Geschichte zeugen und neue Wege gehen, dies soll sich in der neuen Architektur widerspiegeln. Die neue Kirche tritt eigenständig und selbstbewusst mit ihrer Umgebung in Verbindung.
 
 
  Gemeindearbeit als Bindung und Verbindung
 Ein wichtiger Bestandteil der Kirche Wartenberg ist die Gemeindearbeit, die durch zahlreiche hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeiter Tag für Tag angegangen wird. Das Angebot reicht von musikalischen bis hin zu ökumenischen Gottesdiensten.
 Regelmäßige Angebote für Kinder, wie Kinderkirchenrunden, Kindermusicals und Sternsingen, oder immer wieder stattfindende Aktionen für Jugendliche, die an Konfirmationsausflügen oder an Kunstprojekten teilnehmen können, ergänzen die Arbeit der Kirche Wartenberg. Erwachsene können sich bei Chorveranstaltungen, Seniorenkreisen, offenem Singen oder beispielsweise Gemeindefahrten engagieren.
 
 Alle Aktivitäten werden auch in der Zusammenarbeit mit umliegenden Kirchengemeinden, Vereinen, der Freiwilligen Feuerwehr, Schulen, Bauernhöfen oder Partnergemeinden fokussiert und gefördert. Hand in Hand werden so soziale Projekte umgesetzt und das kulturelle Angebot stetig erweitert. Ein klares Ziel der Gemeinde Wartenberg ist die Erweiterung der Angebote und der Kontakt zu Kooperationspartnern, um einfacher kirchenferne Menschen anzusprechen und die bestehende Gemeinde gemeinschaftlich zu verbinden.
 |