Die Geschichte der Orgel
1928-29 |
Neubau der Lutherkirche, dabei Kostenvoranschläge von Sauer und Rühlmann |
1930 |
Fertigstellung der Orgel durch W. Rühlmann (op. 48) ohne Obergehäuse, Schäden schon bei Aufstellung durch zu hohe Baufeuchte, Abnahme angezweifelt, 5 weitere Gutachten verschiedenster Organisten, teils sehr zum Schaden Rühlmanns |
Ende 1930er |
weitere Umbaupläne, durch den Krieg nicht ausgeführt |
1950er |
behutsame Dispositionsänderung durch Jandeck und Adam |
2012-2015 |
Sanierung durch Th. Schildt (Halle) in drei Abschnitten |
Besonderheiten/Details:
- 8 Blindschalter (2 pro Werk) am Spieltisch
- Freipfeifenprospekt mit Holzpfeifen im mittleren Feld
- Spieltisch mit etwas merkwürdiger Umrahmung, zur Orgel gewandt
- Registerschilder Rühlmann-typisch mit schwarzer Schrift auf weißem Porzellan mit Goldrand
|
Disposition (Stand 1930)
I Hauptwerk C-g3 |
II Oberwerk C-g3 |
III Schwellwerk C-g3 |
Pedal C-f1 |
Principal 16' |
Geigenprincipal 8' |
Lieblich Gedackt 16' |
Principal 16' |
Principal 8' |
Gemshorn 8' |
Principal 8' |
Subbaß 16' |
Gamba 8' |
Salicional 8' |
Gedackt 8' |
Zartbaß 16' (TM III) |
Rohrgedackt 8' |
Quintadena 8' |
Portunalflöte 8' |
Oktavbaß 8' |
Octave 4' |
Principal 4' |
Aeoline 8' |
Cello 8' |
Nachthorn 4' |
Blockflöte 4' |
Vox coelestis 8' |
Choralbaß 4' |
Quinte 2 2/3' |
Octave 2' |
Fugara 4' |
Rauschpfeife 4fach |
Flachflöte 2' |
Zimbel 3fach |
Rohrflöte 4' |
Posaune 16' |
Mixtur 3-5fach |
Rankett 16' |
Zartquinte 2 2/3' |
Trompete 8' |
Trompete 8' |
Krummhorn 8' |
Waldflöte 2' |
Singend Kornett 2' |
|
|
Terz 1 3/5' |
|
|
|
Kornett 4fach |
|
|
|
Horn 8' |
|
Spielhilfen:
Normalkoppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Super III/I, Sub III/I
Drücker: Handregister an/ab, Rohrwerke an/ab, 2 freie Kombinationen, Tutti, Auslöser
Tritte: Walze ab, Pianopedal II, III; II/I, Tritte für freie Kombinationen, Tutti, Auslöser
7 Zungeneinzelabsteller, Walze samt Anzeige, Tremulant, Schweller für II
System: pneumatische Kastenlade
Dispositionsämderungen:
Manual I: Pommer 16' statt Principal 16', Reduzierung und Höherlegung der Mixtur, Gemshorn 8' statt Gamba 8', Octave 2' statt Flachflöte 2'
Manual II: Horn 8' (aus III) statt Krummhorn 8', ital. Principal statt Geigenprincipal 8' Sifflöte 1 1/3' statt Salicional 8', Umintonation der anderen Register
Manual III: Krummhorn 8' (aus II) statt Horn 8',Oktävlein 1' statt Vox celeste 8', neues Register-Schild: Spitzgedackt 8' (für Portunalflöte 8')
|