Disposition
Orgel der Auferstehungskirche
Neobarocke Disposition
nach dem Bau und der Einweihung der Kirche 1959 Neubau 1964 durch Fa. Weigle
I Rückpositiv |
II Hauptwerk |
Pedal |
Singend Gedeckt 8' |
Quintatön 16' |
Subbass 16' |
Prinzipal 4' |
Prinzipal 8' |
Oktavbass 8' |
Rohrflöte 4' |
Gemshorn 8' |
Spitzflöte 8' |
Oktave 2' |
Oktave 4' |
Pommer 4' |
Koppelflöte 2' |
Nachthorn 4' |
Zink 5 1/3' |
Sesquialter 2f |
Nasat 2 2/3' |
Hintersatz 4' 4f |
Rauschpfeife 1 1/3' 2f |
Waldflöte 2' |
Fagott 16' |
Tremulant |
Mixtur 2' 5f |
Posaune 8' |
|
Zarttrompete 8' |
|
Koppeln: II/I; I/P; II/P
Drei freie deutsche Kombinationen, extra Pedalkombination, Tutti-Knopf, Fußpistons für Koppeln, Kombinationen, Auslöser neben Knöpfen unter dem I.Manual.
|