Daniel Kunert - Musik-Medienhaus
Das Portal der Königin

- Startseite - Orgeln - Herrieden - Stiftsbasilika St. Vitus und Deocar


Die Orgel der Stiftsbasilika St. Vitus und Deocar Herrieden

Informationen
Disposition

Kontakt

Informationen

Die Steinmeyer-Orgel in der Stiftsbasilika Herrieden stammt aus dem Jahr 1974. Von den vorherigen Instrumenten (Fa. Gessinger, Rothenburg, 1782 und Fa. Bittner, Eichstätt 1887/1911) wurden allerdings einige gut erhaltene Pfeifen wieder verwendet, ebenso selbstverständlich der Barock-Prospekt mit seinen vielen Verzierungen, einer Uhr, Engelsfiguren mit Instrumenten und den Schleierbrettern.

Die Orgel erhielt drei Manuale (Hauptwerk, Ober- oder Kronwerk und ein Schwellwerk), eine mechanische Schleiflade mit insgesamt 43, davon 35 klingenden Registern („nicht klingende“ Register sind z.B. Tremulanten oder die Koppeln).

Zusätzlich wurden bereits 1974 zwei Register mit eingeplant, die allerdings aus finanziellen Gründen erst 2007 bei der letzten großen Orgelrenovierung eingebaut werden konnten: eine Trompete 16´ und Kornett 3-fach (beide im Hauptwerk).

Diese letzte große Renovierung 2007/2008 lag in Händen der Fa. Hasselt, Wassertrüdingen, vormals Fa. Deininger & Renner. Folgende Arbeiten standen dabei im Vordergrund:
  • Vervollständigung der Gesamtdisposition (Einbau der beiden o.g. Register)
  • vollständige und gründliche Reinigung
  • ausführliche Intonation, d.h. Überprüfung und Verbesserung des Klangs der einzelnen Register
  • Überholung und teilweise Erneuerung der Tastenbeläge
  • Einbau eines sog. Setzers: nachdem bisher mit einem mechanischen Sternchensetzer lediglich fünf feste Registerkombinationen im Voraus speicherbar waren, können nun bis zu 4000 Kombinationen im Voraus programmiert und abgerufen werden – eine erhebliche Verbesserung und Erleichterung für alle an dieser Orgel spielenden Organisten. Der Einbau dieses Setzers war eine der aufwändigsten Maßnahmen der gesamten Renovierung.

Autor: Stefan Ubl

Disposition

erbaut von Georg Martin Gessinger
umgebaut 1974 von Orgelbau Steinmeyer, Oettingen, op. 2286
Erneuert und vervollständigt 2007/08 durch Fa. Hasselt, vormals Deininger&Renner, Wassertrüdingen

I Hauptwerk C-g``` II Kronpositiv C-g``` III Schwellwerk C-g``` Pedal C-f`
Bordun 16' Rohrflöte 8' Gedeckt 8' Prinzipalbaß 16'
Prinzipal 8' Prinzipal 4' Salicional 8' Subbaß 16'
Holzflöte 8' Spitzflöte 4' Blockflöte 4' Oktave 8'
Oktave 4' Gemshorn 2' Quinte 2 2/3' Gedecktbaß 8'
Rohrflöte 4' Quinte 1 1/3' Prinzipal 2' Choralbaß 2f 4'+2'
Oktave 2' Zimbel 3f 1/2' Terz 1 3/5' Hintersatz 4f 2 2/3'
Kornett 3-5f 8' Vox humana 8' Sifflet 1' Posaune 16'
Mixtur 5-6f 1 1/3' Tremulant Scharff 4f 1' Trompete 4'
Posaune 16' Dulzian 16'
Trompete 8' Oboe 8'
Tremulant

Spielhilfen: 
Koppeln I/P; II/P; III/P; II/I III/I; III/II
Elektronische Setzerkombinationen 4000-fach mit 2 Pistons und 2 manuellen Druckschaltern zum Auf- und Abwärtsschalten
Zungeneinzelabsteller – Schwellpedal III. Manual - Tremulant II. Manual - Tremulant III. Manual - Tutti

Tonkanzellen-Schleifladen – mechanische Spieltraktur – elektrische Registertraktur
Kontakt

Pfarrverband Herrieden-Aurach
Pfarramt Herrieden
Herrnhof 22
91567 Herrieden

Telefon: 09825/9294-0
E-Mail: herrieden(at)bistum-eichstaett.de

Mit freundlicher Genehmigung des Vereins Kirchenklang e.V. und der Kirchengemeinde (S. Ubl)
Foto: Pfarrverband Herrieden-Aurach
OI-H-51 - letzte Bearbeitung: 20.02.2025
weiterführende Links:

Webseite Pfarrverband Herrieden-Aurach