Daniel Kunert - Musik-Medienhaus
Das Portal der Königin

- Startseite - Orgeln - Hilden - Friedenskirche


Die Orgel der Friedenskirche Hilden

Beschreibung der Orgel

Disposition

Kontakt

Beschreibung der Orgel

Die Orgel der Friedenskirche Hilde stammt aus der Werkstatt von Harald Strutz (Wuppertal) und wurde am 1. Advent 1970 durch Prof. Almut Rößler feierlich eingeweiht.

Das neobarocke Werk ist nach dem Werkprinzip konzipiert, d.h. die einzelnen Werke stehen gestaffelt neben- bzw. hintereinander in getrennten Gehäuseteilen. Die Orgel verfügt über 22 Register, die sich auf Hauptwerk, Positiv und Pedal aufteilen. Die Tontraktur ist mechanisch und die Registersteuerung elektrisch über Schleifenzugmotoren.

Im Jahre 2004 wurde die Orgelanlage durch die Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt aufwändig saniert und nachintoniert. Neben der üblichen Ausreinigung wurde die störanfällige Tontraktur verbessert. Zur Verbesserung der Windversorgung wurden 12 Tonventile für C-H im Pedal durch neue und schmalere ersetzt.

Die technischen Arbeiten erfolgten dabei durch den OBM Josef Sondermann, die Intonationsarbeiten im Wesentlichen durch OBM Jürgen Kopetzki.

Autor: Friedhelm Haverkamp

Disposition

erbaut 1970 von Harald Strutz

I Hauptwerk C-g3
Spieltisch
II Rückpositiv C-g3
Links
Pedal C-f1
hinter dem Rückpositiv
Quintade 16'
(2004 umint. zu Bordun 16')
Gedackt 8' Subbass 16'
Principal 8' Prinzipal 4' Oktave 8'
Rohrflöte 8' Spillflöte 4' Hohflöte 4'
Oktave 4' Waldflöte 2' Hintersatz 4fach
Gemshorn 4' Quinte 1 1/3' Posaune 16'
Oktave 2' Sesquialtera 2fach 2 2/3' + 1 3/5'
C-fis° als Rohrflöte, ab g° durchg. offen
Schalmei 4'
Mixtur 5-6fach 1 1/3' Scharff 4fach 1'  
Trompete 8' Krummhorn 8'  
  Tremulant  

Normalkoppeln, 4 freie Kombinationen A-D, Tutti, Mixtur ab und zu, Zungen ab und zu, Auslöser
E Kombination zusätzlich für Pedal

Kontakt

Ev. Kirchengemeinde Hilden
Gemeindebüro
Markt 18
40721 Hilden

Telefon: 02103/984230
E-Mail: gemeindebuero.hilden(at)ekir.de

mit freundlicher Genehmigung der Kirchengemeinde (Friedhelm Haverkamp)
Fotos: Friedhelm Haverkamp
OI-H-102 - letzte Änderung: 10.04.2025

weiterführende Links:

Webseite der Kirchengemeinde