| 
 | 
					  
					    
					    |  | - Startseite - Orgeln - Iserohn - Oberste Stadtkirche
			             
 |  
					    | Die Orgeln der "Oberste Stadtkirche" Iserlohn 
 Umfangreiche Überholung der Orgel
 
 Disposition große Orgel
 Erweiterung der Orgel der Obersten Stadtkirche
 Disposition Chororgel
 
 Wir über uns - Leitbild
 Unsere Kirchen
 Kontakt
 |  
					    | Umfangreiche Überholung der Orgel
 Im  Jahr 2023 muss die große Schuke-Orgel der Obersten Stadtkirche Iserlohn  letzte Maßnahme innerhalb der Sanierungsmaßnahmen an der Kirche selbst eine  große Überarbeitung erfahren.
					      Unsere  kostbare Orgel (III/44) wird genau 50 Jahre alt! 
					      Die  turnusmäßige Orgelreinigung ist dabei längst überfällig!
 
 Fett  und Staub haben sich über 33 Jahre breit gemacht und können die Zuverlässigkeit  der Orgel gefährden. 
					      Ferner  ist das Gemisch ideal um Schimmel eine Andockstelle zu geben. 
					      Zudem  ist es unerlässlich, nach 50 Jahren die abgenutzten Schleifenzugmotoren  auszutauschen, ausgeschlagene Leder und Filze zu wechseln.  
					      Die  Kosten der Sanierung der Orgel belaufen sich auf ca. 150.000,- €! Wie so oft machen die  Personalkosten dabei den Löwenanteil aus.
 Leider ist diese Maßnahme im Rahmen der Sanierung eine nachgeordnete, d.h. dass  viele Gewerke schon finanziert und organisiert sind, das Orgelprojekt ist noch  nicht(!) finanziert und es gilt, konkret dafür Gelder zu akquirieren!
 
 So  haben wir großzügige Spenden von Firmen bzw. Firmenstiftungen wie Kirchhoff,  Thiele und Nolte erhalten; die Landeskirche fördert uns aus der  CANTATE-Kollekte. Service-Clubs beteiligen sich, so die Gesellschaft Harmonie  und der LIONS-Club Iserlohn an der Orgel-Maßnahme. (der Rotary-Club bringt sich  unterstützend für die Kirchenbaumaßnahme ein); und auch Privatspender:innen  haben das Orgel-Projekt schon bedacht.
 Herzlichen  DANK!
 |  
					    | Disposition große Orgelerbaut 1972/73 durch Orgelbau Schuke Berlin
 
                            
                              | Rückpositiv | Hauptwerk | Brustwerk | Pedal |  
                              | 24 Prästant 8’ | 9 Quintadena 16’ | 1 Holzgedackt 8’ | 38 Prinzipal 16’ |  
                              | 25 Metallgedackt 8’ | 10 Prinzipal 8’ | 2 Blockflöte 4’ | 39 Subbaß 16’ |  
                              | 26 Quintade 8’ | 11 Rohrflöte 8’ | 3 Prinzipal 2’ | 40 Oktave 8’ |  
                              | 27 Prinzipal 4’ | 12 Spitzflöte 8’ | 4 Sesquialter 2 fach | 41 Gedackt 8’ |  
                              | 28 Rohrflöte 4’ | 13 Oktave 4’ | 5 Quintflöte 1 1/3’ | 42 Hohlflöte 4’ |  
                              | 29 Nasat 2 2/3’ | 14 Gedacktflöte 4’ | 6 Cymbel 3f | 43 Bauernflöte 2’ |  
                              | 30 Feldpfeife 2’ | 15 Quinte 2 2/3’ | 7 Vox humana 8’ | 44 Hintersatz 3f |  
                              | 31 Terz 1 1/3’ | 16 Oktave 2’ | 8 Tremulant | 45 Mixtur 5f |  
                              | 32 Sifflöte 1’ | 17 Blockflöte 2’ |  | 46 Posaune 16’ |  
                              | 33 Scharff 4-5 | 18 Mixtur 5-6f |  | 47 Trompete 8’ |  
                              | 34 Rankett 16’ | 19 Scharff 3-4f |  | 48 Trompete 4’ |  
                              | 35 Krummhorn 8’ | 20 Trompete 8’ |  | 49 Tremulant |  
                              | 36 Schalmei 4’ | 21 Tremulant |  |  |  
                              | 37 Tremulant |  |  |  |  
 Koppeln: III/II BW/HW; I/II RP/HW; III/P; II/P; I/P
 
 Fünf freie Kombinationen, zwei Einzelkombinationen für das Pedal
 zwei Generalauslöser, vier Einzelauslöser für jedes Werk.
 Schwelltritt für das Brustwerk
 
 Mensurenberechnung: Prof. Karl Schuke
 Disposition: KMD Gotthard Gerber, Prof. Karl Schuke
 Technischer Aufbau: Harald Knorr
 Intonation: Klaus Bukowski, Peter Kegel
 |  
					    | Disposition Chororgel erbaut 1979 von Orgelbaumeister Reinhard Tzschöckel
 
 
 
  
    | Manual |  
    | Gedackt 8’ |  
    | Rohrflöte 4’ |  
    | Prinzipal 2’ |  
    | Zimbel 2fach |  
    | Gemsquinte 1 1/3’ |  
    | Terzflöte 1 3/5’ |  
    | Regal 8’ |  Das Instrument ist das großzügige Geschenk einer Iserlohner Familie anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Evangelischen Kantorei Iserlohn.
 
 Vier Register verfügen über geteilte Schleifen.
 Das Regalwerk verfügt über einen, vom Hauptgehäuse abtrennbaren Unterbau mit eigener Strom- und Windversorgung sowie über eine eigene Klaviatur, was es zum eigenständig einsetzbaren Instrument erhebt.
 
 |   
                         |  |  
					    | Wir über uns - Leitbild Offenheit für charismatische Glaubensprägungen, ein missionarisches Interesse Menschen zu einer persönlichen Erneuerung ihres Glaubens einzuladen, ein starkes und lebendiges ehrenamtliches Engagement und ein diakonischer Schwerpunkt mit dem ökumenischen Mittagstisch „Iss was“ und dem Sozialzentrum Lichtblick gehören unverzichtbar zu unserem Profil. Unser Name „Versöhnung“ ist eine von Gott her eröffnete Wirklichkeit und für unser Miteinander eine immer neue Herausforderung.
 Die Evangelische Versöhnungs-Kirchengemeinde Iserlohn liegt mitten in der Iserlohner Innenstadt mit ihren drei denkmalsgeschützen Kirchen, der Oberste Stadtkirche, der Bauernkirche und der Reformierte Kirche. Begegnung findet darüber hinaus in den drei Gemeindehäusern (Lutherhaus, Gemeindehaus Dördel und Griesenbeckhaus) statt sowie in den Tageseinrichtungen für Kinder, dem Familienzentrum „Miteinander“.
 
 Zur Gemeinde gehören ca. 7800 Gemeindeglieder, die in zwei Pfarrbezirken, die durch Pfr. Jürgen Löprich (Westbezirk) und Pfr. Udo Schulte (Ostbezirk) pastoral begleitet werden. Die Cityarbeit ist der Schwerpunktbereich von Pfr. Andres Michael Kuhn, in den Altenheimen arbeitet Pfrn. Karin Schlemmer-Haase, in der Begleitung der Kantorei ist Pfrn. Rahel Schöttler aktiv.
 
 Hinzu kommt die für alle Generationen ausgeprägte Kirchenmusik durch das Kantorenehepaar Ute und Hanns-Peter Springer und die Jugendarbeit mit einem auf Integration aus Migrationshintergrund ausgerichteten Jugendcafé Checkpoint im Lutherhaus, wo als Jugendreferent Timon Tesche der Ansprechpartner ist.
 
 Unser Leitbild lautet
 
 
                            versöhnt -         verliebt          - verbunden |  
					    | Unsere Kirchen
 In jeder Stadt sind die Kirchen ganz besondere Bezugspunkte.
 
 Die „Bauernkirche“ als die älteste der drei wurde zur Kirche für die ländliche Bevölkerung der Region. Ihr haben die Städter auf dem Berg ihre „Oberste Stadtkirche“ gegenübergestellt. Die Reformierten erstritten sich unter dem Schutz des Kurfürsten die Mittel für einen eigenen Kirchbau, die Reformierte Kirche, der nunmehr mitten in der Fußgängerzone liegt.
 
 Was geschichtlich in drei Gemeinden begann, ist seit 1931 zu einer Einheit geworden und der Gemeindeverband, seit 1995 Nachfolger der „Evangelischen Kirchengemeinde Iserlohn“, finanziert die denkmalswerten Kirchen mit seinen Baumitteln. Die Versöhnungs-Kirchengemeinde darf in den drei Innenstadtkirchen zuhause sein, das eröffnet ihr viele räumliche Chancen, aber auch große finanzielle Herausforderungen. Dankenswerter Weise wird die Bauernkirche nun schon seit einigen Jahren von einem Förderverein unterhalten, doch die Oberste Stadtkirche bedarf gegenwärtig schon wieder einer teilweisen Außenrestaurierung und die Reformierte Kirche braucht für eine notwendige Innenrestaurierung eine zukunftsweisende Vision, die auch finanziell tragfähig ist.
 |  
                         | Ansprechpartner/Kontakt
 Evangelische Versöhnungs-Kirchengemeinde Iserlohn
 Gemeindebüro
 
 Piepenstockstr. 29
 58636 Iserlohn
 
 Tel: (02371) 795-161/162
 Fax: (02371) 795-163
 E-Mail: bien.ekg-iserlohn (at) freenet.de
 
 Öffnungszeiten
 Montag  geschlossen
 Dienstag  09:00 - 12:00 Uhr  und  14:00 - 16:00 Uhr
 Mittwoch  09:00 - 12:00 Uhr
 Donnerstag  09:00 - 12:00 Uhr  und  14:00 - 16:00 Uhr
 Freitag  09:00 - 12:00 Uhr
 |  
                         | Mit freundlicher Genehmigung der Ev. Kantorei Iserlohn (KMD Ute und Hanns-Peter Springer) Gemeindedaten Quelle: www.versoehnung.org
 OI-I-5
 
 |  
					     | weiterführende Links: 
 Webseite Kantorei Iserlohn
 Webseite Ev. Versöhungs-Kirchengemeinde
 Instagram Digitale Kirche Iserlohn
 |  |  |