Daniel Kunert - Musik-Medienhaus
Das Portal der Königin

- Startseite - Orgeln - Ludwigsburg - Friedenskirche


Die Orgel der Friedenskirche Ludwigsburg

Die Geschichte der Walcker-Orgel
Disposition

Kontakt


Diese Datei ist unter den Creative Commons-Lizenzen Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International, 3.0 nicht portiert, 2.5 Allgemein, 2.0 Allgemein und 1.0 Allgemein lizenziert.

Die Geschichte der Orgel

Romantische Orgeln in dieser Größe im Originalzustand sind heute selten in Deutschland: viele Orgeln aus dieser Zeit – besonders die aus größeren Städten – fielen den beiden Weltkriegen zum Opfer. Es sind eher die kleinen Orgeln in Dorfkirchen aus dieser Epoche, welche die Zeiten überdauerten. Und wenn die Kriege den Orgeln nichts anhaben konnten, dann war es oftmals die Orgelbewegung: im 20. Jahrhundert empfand man romantische Orgeln technisch und klanglich als nicht mehr zeitgemäß. Viele Instrumente stellte man um auf eine neobarocke Disposition oder ersetzte sie gleich durch Neubauten. Die romantischen Kegelladen – eine große technische Errungenschaft des Orgelbaus im 19. Jahrhundert, von Walcker perfektioniert – galten als überkommen und zu anfällig, weshalb sie oftmals durch Schleifladen ersetzt wurden.

Unsere Walcker-Orgel op. 1052 hat dagegen noch alle 2800 Pfeifen und die komplexen originalen Kegelladen aus dem Jahre 1903. Technisch wurde bei der Renovierung 1957 lediglich die Traktur umgestellt von pneumatisch auf elektropneumatisch, dazu gab es auch den neuen Spieltisch. Dass ein umfassender Umbau aus Gründen der Sparsamkeit nicht zustande kam, ist für uns heute ein Glücksfall: soviel Originalsubstanz haben nur noch ganz wenige Instrumente aus dieser Zeit.

Bei der geplanten Renovierung soll die Traktur wieder in den originalen pneumatischen Zustand zurückversetzt werden. Dann wäre sie wieder quasi komplett im Zustand wie bei der Fertigstellung anno 1903.
Disposition

1903 erbaut von Orgelbau E.F. Walcker & Cie op. 1052
1957 Umstellung auf Elektropneumatik
1975 neuer Spieltisch
1993-1998 weitere Restaurierungs- und Rückbauarbeiten

Manual I C-g3 Manual II C-g3 Manual III C-g3 schwellbar Pedal C-f1
Principal 16' Bourdon 16' Lieblich Gedeckt 16' Principalbass 16'
Principal 8' Principal 8' Principal 8' Violonbass 16'
Fugara 8' Concertflöte 8' Gesmhorn 8' Subbass 16'
Hohlflöte 8' Salicional 8' Viola da Gamba 8' Bourdon 16' (TM)
Bourdon 8' Gedeckt 8' Voix céleste 8' (ab c0) Quintbass 10 2/3'
Dolce 8' Principal 4' Lieblich Gedeckt 8' Octavbass 8'
Octav 4' Rohrflöte 4' Quintatön 8' Violon 8'
Flöte 4' Superoctav 2' Fugara 4' Violoncello 8' (TM))
Quinte 2 2/3' Mixtur IV 2 2/3' Traversflöte 4' Octav 4'
Octav 2' Oboe 8' Flautino 2' Posaunenbass 16'
Mixtur V 2 2/3' Tremulant Clarinette 8' Trompete 8'
Cornett III-V 8'      
Trompete 8'      
Clairon 4'      

Pfeifenwerk und Windladen sind zu 97 % original vorhanden.

Das Kegelladen-Instrument hat 44 Register und zwei Transmissionen im Pedal auf drei Manualwerken und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind elektropneumatisch.
Kontakt

Förderverein Friedenskirche Ludwigsburg – Walcker-Orgel bewahren e. V.
Neuffenstraße 7
71638 Ludwigsburg

E-Mail: info(at)walcker-orgel-bewahren.de


mit freundlicher Genehmigungdes Förderverein Friedenskirche Ludwigsburg - Walcker-Orgel beewahren e.V.
Quelle Disposition: https://de.wikipedia.org/wiki/Friedenskirche_(Ludwigsburg)
Foto Kirche: Wikipedia-User Ecelan
OI-L-68 - veröffentlicht: - letzte Änderung: 10.04.2025

weiterführende Links:

Webseite des Fördervereins