| 
                 
					
					
					
					  
					    
					     | 
					    
					    - Startseite - Orgeln - Memmingen - Neuap. Kirche
			             
  | 
					  
				       
					  
					    Die Orgel der Neuapostolischen Kirche Memmingen 
                             
                        Konzeption 
                        Disposition | 
				       
					  
					    Konzeption 
                            
Die Orgel wurde im Rahmen der Kirchenrenovierung mit vorhandenem Pfeifenwerk und neuen mechanischen Schleifladen neu aufgebaut. Sie steht im Wandausschnitt hinter dem Altar, die Spielanlage ist mittig in das Untergehäuse eingepaßt. Der Prospekt sollte sich der originalen Prospektanordnung der 50er Jahre annähern, dieses ist durch hohe Pfeifentürme im Wechsel mit zurückliegenden niedrigeren Flachfeldern gut gelungen. 
 
Die Aufgabe im klanglichen Bereich war es, das gesamte Pfeifenmaterial der vorhandenen Orgel zu nutzen und neu zu intonieren. Die Disposition wurde dabei leicht korrigiert: die Quinte 1 1/3' wurde zum Nasard 2 2/3' umgestellt, das Oktävlein 1' zur Terz 1 3/5'. Ebenso wurden Blockflöte (ursprünglich HW) und Prinzipal 2 (ehemals SW, jetzt Oktave 2 HW) getauscht, damit im SW ein sinnvoller Cornettaufbau möglich und die neobarocken Fehler im Verteilen des Prinzipalchores getilgt wurden. Der Prinzipalbaß 16' wird in der Tiefe akustisch aus Prospektpfeifen und Quinten gewonnen. 
 
 Das Instrument reiht sich als klangschönes Instrument in die Orgeln der Umgebung ein und kann zu einem Mittelpunkt für Konzert, Öffentlichkeitsarbeit wie Ausbildung und Nachwuchsförderung werden. 
 | 
				       
					  
					    
                        
                            Disposition 
                             
                            Erbauer: Orgelbau Andreas Offner, 2010 
                            Fertigstellung: 7.10.2010 
                            Abnahme: 9.10.2010 
                            erstes Konzert: 9.10.2010 (Festakt)
                          Art der Traktur und Laden: mechanisch/Schleiflade  
                          
                            
                              | Hauptwerk | 
                              Schwellwerk | 
                              Pedal | 
                             
                            
                              | 1. Principal 8’ | 
                              8. Holzgedeckt 8’ | 
                              15. Principalbass 16’ | 
                             
                            
                              |  2. Holzflöte 8’ | 
                               9. Salicional 8’ | 
                               16. Subbass 16’ | 
                             
                            
                              |  3. Oktave 4’ | 
                               10. Rohrflöte 4’ | 
                               17. Oktavbass 8’ | 
                             
                            
                              |  4. Flöte 4’ | 
                               11. Nasard 2 2/3’ | 
                               18. Hohlflöte 8’ | 
                             
                            
                              |  5. Quinte 2 2/3’ | 
                               12. Blockflöte 2’ | 
                               19. Choralbass 4‘ | 
                             
                            
                              |  6. Oktave 2’ | 
                               13. Terz 1 3/5’ | 
                               | 
                             
                            
                              |  7. Mixtur 4f. 1 1/3’ | 
                               14. Krummhorn 8‘ | 
                               | 
                             
                            
                               | 
                               Tremulant  | 
                               | 
                             
                           
                           
Normalkoppeln |   
                      
				       
					  
                       
                          
                           Mit freundlicher Genehmigung von Andreas Ostheimer 
OI-M-22 | 
                        
                       
                             
                             |  |