Daniel Kunert - Musik-Medienhaus
Das Portal der Königin

- Startseite - Orgeln - Müncheberg-Hermersdorf - Dorfkirche


Die Orgel der Dorfkirche Müncheberg-Hermersdorf

Wilhelm-Sauer-Orgel - Ein Schatz für Hermersdorf

Kontakt

Wilhelm-Sauer-Orgel - Ein Schatz für Hermersdorf

Projektbeschreibung Januar 2025

Wir vom Förderverein „Dorf und Kirche Hermersdorf e.V.“ setzen uns seit seiner Gründung für die Instandsetzung der Dorfkirche Hermersdorf ein. Bis heute konnten wir dabei große Fortschritte erreichen. Dazu zählen die Neueindeckung des gesamten Daches (Turm und Schiff), die Erneuerung der Elektroanlage, der Neubau eines Glockenstuhles einschließlich der Installation eines elektrisch betriebenen Geläutes u.a.m.
Neben dieser Aufgabe fördern und bereichern wir mit dem Verein das kulturelle Leben im Dorf durch verschiedenste Veranstaltungen in der Kirche und im Dorf selbst. Darunter finden sich einmalig stattfindende Events und solche, die zum Teil schon zum festen Bestandteil des kulturellen Lebens im Dorf gehören und jedes Jahr stattfinden.
Als Beispiele seien hier genannt: neben Gottesdiensten jährlich verschiedene Konzerte, Lesungen, jährlich mindestens eine Kunstausstellung, Festveranstaltungen u.a.m. Aktuell feiern wir am 10. Mai dieses Jahr die erfolgreiche Restaurierung unsere historischen Altarfiguren mit einem großen Fest. Auch dafür haben wir uns jahrelang gemüht.
Die Kirche gehört zur Ev. Kirchengemeinde Müncheberger Land und wird von ihr genutzt. Die Aktivitäten unseres Vereins geschehen im Einvernehmen und in Ergänzung zur Kirchengemeinde. Eine weitere Nutzung erfährt die Kirche durch die Freikirchliche Gemeinde Buckow-Müncheberg.

Im Jahr 2021 wurde dem Förderverein vom Inhaber einer Tischler- und Restaurationswerkstatt eine kleine, sehr reparaturbedürftige Orgel geschenkt, deren Einzelteile größtenteils in Kartons lagen.
Sie befindet sich zur Zeit in der Werkstatt der Orgelbaufirma Scheffler in Sieversdorf. Zu unserer großen Überraschung ergaben Recherchen dieser Orgelbaufirma, dass die Orgel aus der berühmten Orgelbauwerkstatt Wilhelm Sauer in Frankfurt/Oder stammt und um 1900 gebaut wurde. Sauerorgeln sind berühmt. Fachleuten schätzen sie wegen ihres warmen, romantischen Klangs. Schwesterinstrumente stehen in großen, bekannten Kirchen wie beispielsweise im Berliner Dom. Ganz ungewöhnlich bei unserer Orgel aber wäre die Ausstattung des kleinen Instruments mit einer pneumatischen Traktur, welche sonst nur bei großen Orgeln üblich sei, sagen die Fachleute. Damit wäre unser Instrument eine der kleinsten, noch erhaltenen pneumatischen Orgeln. Es handelt sich damit um etwas ganz Einzigartiges – nicht nur aus dem Hause Wilhelm Sauer, sondern auch in der gesamten Orgelwelt. Ein Unikat, das in der Fachwelt sicher großes Aufsehen erregen wird. Glücklicherweise passt die Orgel auch von ihrer Größe her sehr gut in unsere Dorfkirche.

Die Wiederaufstellung dieser Orgel in der Kirche von Hermersdorf würde zu einer großen Bereicherung bei den verschiedenen kulturellen und religiösen Veranstaltungen in der Kirche führen. Bei kirchlichen Veranstaltungen wird die Orgel zur musikalischen Begleitung von Gottesdiensten und Andachten genutzt werden. Dafür gibt es in der Kirchengemeinde Personen, die das Instrument spielen können.
Wegen ihrer ungewöhnlichen Bauweise rechnen wir auch mit einem großen Interesse der Fachwelt. In Kooperation mit anderen Institutionen, wie Ausbildungsstätten für Organisten, Konservatorien, Musikschulen, den Orgelbeauftragten des Kirchenkreises oder Netzwerken von freiberuflichen Musikerinnen und Musikern wollen wir Orgelkonzertreihen organisieren. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen mit der Durchführung von kulturellen Veranstaltungen in der Kirche halten wir dieses Vorhaben für sehr realistisch. Der Öffentlichkeitsarbeit kommt hier eine große Bedeutung zu. Unsere Ideen gehen hin zu Medienpartnerschaften und zu kulturellen Partnerschaften aus der Umgebung wie Müncheberg, Buckow und Neuhardenberg.

Über die 53 Mitglieder unseres Fördervereins erreichen wir ein breites Spektrum von Interessengruppen. Das reicht von alteingesessenen Hermersdorfern über neu Hinzugezogene bis zu Hermersdorffreunden, die weiter weg wohnen. Sehr wichtig ist aber nicht die Anzahl der Mitglieder, sondern die Energie und das Durchhaltevermögen, die die Mitglieder bereits in den vielen bisherigen erfolgreichen Projekten gezeigt haben. So sind wir auch bei diesem Projekt sicher, dass wir den Orgeleinsatz zu einem Erfolg werden lassen können.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns dabei unterstützen, und würden Sie gern an der Freude eines erfolgreichen Abschlusses teilhaben lassen.

Martin Schulze
Vorstandsvorsitzender
Förderverein Dorf und Kirche Hermersdorf e.V.

Kontakt

Förderverein Dorf und Kirche Hermersdorf e.V.
Friedländer Str. 5
15374 Müncheberg OT Hermersdorf

E-Mail: ms.friedland(at)web.de

Spendenkonto:
Bank: Sparkasse MOL
IBAN: DE41 1705 4040 3000 1302 32
SWIFT-BIC: WELADED1MOL


mit freundlicher Genehmigungdes Förderverein Dorf und Kirche Hermersdorf e.V.
Fotos: Förderverein Dorf und Kirche Hermersdorf e.V.
OI-M-75 - veröffentlicht: 03.04.2025 - letzte Änderung: 03.04.2025
weiterführende Links:

Webseite Förderverein
Steckbrief Förderverein beim Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V.