| 
							Marcel Andreas Ober wird neuer Domorganist an Sankt Hedwig							
 Zum 1. Juli 2020 tritt Marcel Andreas Ober, Kantor an St. Lambertus in Düsseldorf, das Amt des Domorganisten an Sankt Hedwig an. Er setzte sich in einem mehrstufigen Bewerbungsverfahren durch. 
				          Am kommenden Freitag, 21. Februar 2020, 12.00 Uhr, stellt er sich in St. Joseph, Berlin-Wedding, an seinem künftigen Arbeitsplatz vor. 
				          Marcel Andreas Ober folgt Thomas Sauer nach, der zum 30. April 2020 nach mehr als 40 Jahren in den Ruhestand geht.
 Dompropst Tobias Przytarski: „Wir freuen uns sehr, mit Herrn Ober eine hochkarätige Besetzung für das Amt des Domorganisten gefunden zu haben. Mit ihm gemeinsam werden wir die Rückkehr nach Sankt Hedwig und den Wiedereinbau unserer Klais-Orgel vorbereiten und planen.“
 Domkapellmeister Harald Schmitt: „Herr Ober ist nicht nur ein brillanter Orgel-Virtuose, sondern auch ein verlässlicher Begleiter für den Gemeinde- und Chorgesang. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.“
 Marcel Andreas Ober: „Es ist mir eine große Ehre, künftig das Amt des Domorganisten an Sankt Hedwig ausfüllen zu dürfen. Ich finde den Wechsel nach Berlin sehr spannend und freue mich schon auf den Beginn meines musikalischen Wirkens hier.“
 
 Die Klais-Orgel in der Berliner Sankt Hedwigs-Kathedrale wurde im Sommer 2019 zur Vorbereitung der Umgestaltung der Kathedrale abgebaut und eingelagert. Nach Abschluss der Arbeiten wird sie – gereinigt und überarbeitet – wieder eingebaut.
 
 Marcel Andreas Ober wurde 1977 in Düsseldorf geboren. Als Organist 
					        pflegt er eine rege Konzerttätigkeit mit Auftritten im In- und Ausland, 
					        zum Beispiel in Italien (Rom, Padua), in der Schweiz und auch in 
					        Russland (u.a. an Russlands größter Orgel im Dom zu Kaliningrad und 
					        im Mariinsky-Theater St. Petersburg).
 Seit 2012 ist er Kantor an Sankt 
					        Lambertus in der Düsseldorfer Altstadt. Ersten Klavierunterricht 
					        erhielt er mit sieben Jahren bei Lothar-Fritz Weber an der Clara-Schumann-Musikschule in Düsseldorf, ab dem zehnten Lebensjahr	dann zusätzlich Orgelunterricht bei Kantor Winfried Kannengießer in 
					        Kaiserswerth. Nach dem Abitur folgte das Studium der Katholischen 
					        Kirchenmusik an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, unter 
					        anderem mit den Fächern Improvisation und künstlerisches 
					        Orgelspiel bei Prof. Stefan Schmidt und Prof. Wolfgang Seifen sowie 
					        Klavier bei Sabine Kube.
 2002 hat Marcel Andreas Ober das Diplom Kirchenmusik erhalten, 
					        2004 zusätzlich das Zertifikat des Kirchenmusik-Aufbaustudiums mit 
					        Auszeichnung. Nach weiteren Studien an der Hochschule für Musik 
					        und Tanz in Köln im Fach Dirigieren / Orchesterleitung bei Prof. 
					        Michael Luig erhielt er im Jahr 2007 das Kapellmeisterdiplom. 
					        Er erreichte erfolgreich das Finale des großen Orgelwettbewerbs der 
					        Stadt Paris 2007 (Concours international de la ville de Paris). 2008 hat 
					        er den 1. Preis sowie den Sonderpreis für die beste Interpretation des 
					        Auftragswerkes „Evocation III“ von Thierry Escaich beim 3. 
					        internationalen Orgelwettbewerb „Bach und die Moderne“ der 
				          Kunstuniversität Graz (Österreich) gewonnen.
 |