Daniel Kunert - Musik-Medienhaus
Das Portal der Königin

- Startseite - Neuigkeiten / News 2023


- News - Neuigkeiten - Pressemeldungen - Pressenotizen - Veranstaltungshinweise -
2023

Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten, Pressemeldungen, Pressenotizen, Veranstaltungshinweise und viele weitere Nachrichten aus der Orgelwelt. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und Kommentare.

Bitte senden Sie uns Ihre Pressemeldungen oder Veranstaltungshinweise per E-Mail an info@orgel-information.de.


Orgel des Monats März 2023 in Schönborn

Die historische Orgel in der Dorfkirche von Schönborn (Thüringen) ist mehr als 200 Jahre alt und die „Orgel des Monats März 2023“ der Stiftung Orgelklang. Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung fördert die Sanierung des Instruments in diesem Jahr mit 3.000 Euro. Entsprechende Fachkräfte für das Projekt zu finden, gestaltete sich zunächst schwierig.

weiter lesen ...
Orgelkonzert zur Passion
Pressenotiz F. Dillmann (Regionalkantor)

Die Gemeinden der Frauenkirche und von St. Elisabeth laden am Palmsonntag zur musikalischen Einstimmung auf die Heilige Woche ein. Mit Orgelwerken von Johann Sebastian Bach, Josef Rheinberger und Max Reger lässt Regionalkantor Frank Dillmann am 02.04.2023 um 17 Uhr die historische Bittner-Orgel von 1903 erklingen. Das Konzert ist dem Gedenken an den kürzlich verstorbenen langjährigen Organisten an St. Elisabeth und der Frauenkirche (nebst weiterer evangelischer und katholischer Kirchen in Nürnberg) Prof. Dr. Bernhard Meier gewidmet.
Der Erlös der Türkollekte kommt der Renovierung der Frauenkirche zugute.
Orgeltriduum I - Bach & Reger

In den Monaten März und April wird mit einem ORGELTRIDUUM ein besonderer musikalischer Akzent gesetzt: Drei Orgelkonzerte stehen unter dem Motto „BACH & REGER“. Im Mittelpunkt stehen also Orgelwerke von Johann Sebastian Bach und Max Reger. [...] Der erste Interpret dieses Triduum ...

weiter lesen ...
Orgelimprovisationen zum Karfreitag
Pressenotiz A. Warler

Der Leidensweg Christi, sein Sterben und sein Erlösertod am Kreuz werden am Abend des Karfreitags (07.04.2023) um 21.00 Uhr in der Hellenthaler Pfarrkirche St. Anna durch Texte und Musik betrachtet. Zu Texten der Stationen des Leidensweges Christi, die unser Pastoralreferent i.R. Paul-Josef Jansen spricht, wird unser GdG-Organist Andreas Warler an der Weimbs-Orgel frei improvisieren.
Der Eintritt ist frei(willig), um Spenden wird gebeten.
Ökumenisches Konzertwochenende zum 150. Geburtstag von Max Reger
Pressenotiz Regionalkantorat Darmstadt

Gleich nach dem Ökumenischen Darmstädter Orgelwinter startet das nächste gemeinsame organistische Event von St. Ludwig und der Pauluskirche, diesmal zum 150. Geburtstag von Max Reger (*19.3.1873).
Am 18. März um 18 Uhr spielt Jorin Sandau in St. Ludwig ein Konzert mit Musik passend zur Fastenzeit: außer Regers großer Fantasie über „Straf mich nicht in deinem Zorn“ erklingen Werke von Komponisten, die für ihn besonders inspirierend waren: Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Liszt und Johannes Brahms.
Am 19. März um 17 Uhr in der Pauluskirche beleuchtet Lukas Euler diejenigen Komponisten, auf die Max Reger als Lehrer Einfluss hatte, darunter Johanna Senfter und Dezso Antalffy-Zsiross, zum Schluss erklingt Regers virtuose Fantasie und Fuge über B-A-C-H. 
Bereits am 17. März um 19 Uhr geben beide Interpreten im Caritas-Saal (Pfarreigelände St. Ludwig, im Hof) eine Einführung in Regers Orgelschaffen und die beiden zu hörenden Programme. 
Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.
Abendmusik mit Panflöte und Orgel

Als eine der weltweit führenden Panflötistinnen wird Hannah Schlubeck in der Rheinberger Pfarrkirche am Marktplatz zu hören sein. Schlubecks Schwerpunkt liegt besonders im Bereich der Interpretation Klassischer Musik auf der Panflöte. Obwohl die Panflöte zu den ...

weiter lesen ...
Konzert zur Passion in Krefeld
Pressenotiz St. Cyriakus Krefeld (H.P. Kortmann)

Am Sonntag, 12. März findet um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Cyriakus in Krefeld-Hüls ein Konzert zur Passion für Bariton und Orgel statt. Die beiden Erkelenzer Musiker Stefan Emanuel Knauer (Orgel) und Manfred Bühl (Bariton) gestalten dieses Konzert in St. Cyriakus. Den Rahmen des Programmes bilden Werke von Johann Sebastian Bach. Neben der Passacaglia in c-moll für Orgel sind Teile aus der Matthäuspassion zu hören, so auch die Bearbeitung des Schlusschores dieser Passion für Orgel von Ch. M. Widor. Die Mitte des Programmes bilden Werke von J. Rheinberger, J. Brahms, J. Langlais u.a. Der Eintritt ist frei.
Marktkonzertreihe in Mettmann startet mit Orgel & Gesang

Am Samstag, den 18. März um 11 Uhr startet die diesjährige Reihe der Marktkonzerte an St. Lambertus Mettmann. Für die Auftaktveranstaltung konnte Regionalkantor Matthias Röttger den Organisten Stefan Barde mit der Sängerin Susanne Hebbecker gewinnen.

weiter lesen ...
Bach-Improvisationen mit Cello und Positiv
Pressenotiz Stadtkirche St. Marien Celle

Torsten Harder ist ein musikalischer Freigeist, Cellist, Komponist, Musikpädagoge etc. aus dem mecklenburgischen Dorf Zippelow. Zuletzt führte die Neubrandenburger Philharmonie 2018 seine Sinfonie „Jesu meine Freude“ auf -  seine Oper „Sophie Charlotte“ hatte im Landestheater Neustrelitz im letzten Jahr Premiere Mit dem Celler Kirchenmusikdirektor Michael Voigt verbindet ihn eine langjährige musikalische Freundschaft. Die berühmten Solosuiten von Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) bilden gleichsam die „musikalische DNA“ Harders und erklingen in immer wieder neuen, improvisierten Aneignungen, so auch die Suite Nr. 2 d-Moll BWV 1008 am Samstag, den 11.3.2023 um 12.00 Uhr im Rahmen einer gut halbstündigen Mittagsmusik, gemeinsam mit Michael Voigt (Orgelpositiv) in der Stadtkirche St. Marien Celle.

Bitte unterstützen Sie unser "Portal der Königin"
mit Ihrem Einkauf in unserem Online-Shop
oder einer Spende. Vielen Dank.

Eröffnungskonzert "Worpsweder Orgelfestwochen"

Mit Frühlingsanfang beginnt wie seit vielen Jahren Worpsweder Orgelfestwochen, dieses Jahr zum elften Mal. Mit großer Freude lade ich Sie zu einem ganz besonderen Erlebnis und Konzert an der Ahrend-Orgel am kommenden Sonntag ein! Es ist das erste Orgelkonzert aus der Reihe der drei bedeutendsten jährlichen Orgelkonzerte.

weiter lesen ...
Orgelmatinee in München

Auf der großartig renovierten und erweiterten Steinmeyer-Woehl-Orgel der Matthäuskirche am Sendlinger-Tor-Platz lassen sich mit den zahlreichen, dem Originalinstrument von 1956 hinzugefügten Ergänzungsregistern und vor allem mit dem zusätzlich angeschlossenen Fernwerk von 1910 romantische Werke weit besser interpretieren als früher. Zwei spätromantische Orgelkomponisten, die im übergroßen Schatten Max Regers standen und infolge der "Orgelbewegung", die sich allzu einseitig an barocken Vorbildern orientierte, zu Unrecht in Vergessenheit gerieten, stehen auf dem Programm ...

weiter lesen ...

"Ich habe für Fasching keinen Sinn“ (Max Reger)
Pressenotiz St. Ludwig Darmstadt

Von alters her ist die Fastnacht nicht nur ein Fest billiger Unterhaltung und „krankhafter Lustigkeit“ (wie es der Jubilar Max Reger ausdrückte), sondern auch Bühne für das Unheimliche, Bizarre, auch Politische und Melancholische. Vor diesem Hintergrund versuchen sich der renommierte Sprecher und Schauspieler Christian Klischat und Regionalkantor Jorin Sandau am 18. Februar 2023 um 18 Uhr in der Innenstadtkirche St. Ludwig in Darmsttadt an einem zeitgemäßen Fastnachtskonzert. Auf dem Programm stehen Scherzi und programmatische Werke von u.a. Max Reger, Petr Eben, Louis Vierne, außerdem Improvisationen, dazu Texte von J.W. Goethe u.a.
Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten

Orgeljubiläum und ein Abschied in Mönchengladbach

Stolz ragt sie mit einer Höhe von über neun Metern und einer Breite von annähernd sieben Metern auf der Empore der Pfarrkirche St. Helena empor, die imposante Kirchenorgel aus der Orgelbauwerkstatt Seifert aus Kevelaer. [...] Eingeweiht im Juni 1984 begeistert sie seither in Konzert und Liturgie eine große Zuhörerschaft und war neben seiner Arbeit mit dem Kirchenchor stets ein Schwerpunkt der Tätigkeit von Kantor Reinhold Richter in den vergangenen gut 40 Jahren als Kirchenmusiker von St. Helena, dessen Dienstzeit Ende Mai endet.

weiter lesen ...
Orgel des Monats Februar 2023 in Chemnitz-Klaffenbach

Mit 4000 Euro fördert die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung Orgelklang die Sanierung einer von Hermann Eule gebauten Orgel im sächsischen Chemnitz-Klaffenbach.

weiter lesen ...
Preis der Europäischen Kirchenmusik 2023 geht an Ludger Lohmann

Ludger Lohmann, einer der prominentesten Organisten weltweit, erhält den Preis der Europäischen Kirchenmusik 2023. Die Stadt Schwäbisch Gmünd ehrt ihn mit dieser Auszeichnung für sein wegweisendes Wirken als Interpret und Pädagoge.

weiter lesen -->
Orgel pur in St. Lukas
Pressenotiz St. Lukas München

Das Abschlusskonzert der Konzertreihe der Münchner Orgelstiftung findet am Samstag, 18.02. um 20 Uhr in St. Lukas am Mariannenplatz mit Lukaskantor Tobias Frank statt. Der gefragte Konzertorganist moderiert durch sein vielseitiges Programm mit Musik der deutschen und französischen Romantik, das die gesamte Klangpalette der Steinmeyer-Orgel ausnutzt.
Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.

Kolker Orgelvesper zum letzten Mal in der Friedhofskirche

Seit 2002, dem 250jährigen Jubiläumsjahr der Alten luth. Kirche am Kolk, bestehen die „Kolker Orgelvespern“ mit Musik und Wort nach der, in Elberfeld früher praktizierten, liturgischen Gestaltung der Wochenschlussandacht. Nachdem schon ...

weiter lesen -->
"Generalprobe" - Zuhörer erwünscht
Pressenotiz Stadtkirche St. Marien Celle

Im September 2021 hat ein Ausbildungskurs zur C-Prüfung für nebenamtliche Kirchenmusikerinnen (Gesamtleitung: KMD Michael Voigt) mit neun Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Alter zwischen 19 und 60 Jahren in Celle begonnen. Als Vorbereitung auf die anstehenden Abschlussprüfungen im Sommer dieses Jahres haben die Teilnehmerinnen ein kurzweiliges Konzertprogramm am Sonntag, den 12. Februar um 17.00 Uhr in der Stadtkirche St. Marien zusammengestellt. Auch wenn die Schülerinnen zumeist die Orgel als Hauptfach gewählt haben, werden auch Cello, Posaune, Klavier und Gesang bunt gemischt aus der Welt der Musik zu hören sein. Das Repertoire der Ausführenden ist dabei nicht nur auf den kirchenmusikalischen Bereich beschränkt: So wird etwa auch Humperdincks „Abendsegen“ zu hören sein.
Der Eintritt ist frei.
10 Jahre Förderverein St. Thomas Morus Gießen e.V.

Am 15. November 2013 aus dem ehemaligen Kirchbauverein der Pfarrei St. Thomas Morus entsprungen, feiert der Förderverein der Kulturkirche St. Thomas Morus Gießen e.V. in diesem Jahr sein 10jähriges Jubiläum. Dieses kleine Jubiläum wird u.a. gefeiert mit dem alljährlichen Sommerfest am 17. Juni und einer Jubiläumsgala am 15. November.

weiter lesen -->

Bitte unterstützen Sie unser "Portal der Königin"
mit Ihrem Einkauf in unserem Online-Shop
oder einer Spende. Vielen Dank.

Michaelskonzert "Junge Talente"
Pressenotiz Jesuiten St. Michael München

Im Rahmen der Michaelskonzerte gastieren am Sonntag den 5. Februar um 16:00 Uhr in der Jesuitenkirche St. Michael Orgelstudenten*innen der Hochschule für Musik und Theater München. Seona Mun, Lukas Nagel, Maximilian Nockmann und Pius Schuhbaum haben ein sehr abwechslungsreiches Konzertprogramm mit Werken von Bach, Karg-Elert, Messiaen und Feller zusammengestellt. Herzliche Einladung zu diesem besonderen Konzerterlebnis mit "jungen Talenten" an der Michaelsorgel.
Eintritt frei, Spenden erbeten
"Faszination Orgel" - Musik in der Christuskirche Karlsruhe

Karlsruhe verfügt mit der Klaisorgel der Christuskirche über das größte und eines der bedeutendsten Musikinstrumente des 21. Jahrhunderts in Baden-Württemberg. [...] Hier treffen sich Kenner und erfahrene Orgelmusikhörer mit Musikfreundinnen und -freunden, die die einzigartige Welt der Orgelmusik aus sechs Jahrhunderten mit Hilfe einer ungewöhnlich farbigen und poetischen Orgel in einem akustisch idealen Kirchenraum entdecken wollen.
Für alle Orgelbegeisterten und Interessierten wird das Erleben der Musik Im Jahr 2023 ergänzt durch den „Treffpunkt Orgelempore“: Eine Einführung durch den Interpreten und die Möglichkeit, nach den Konzerten nicht nur das Instrument aus der Nähe zu sehen, sondern auch bei Getränken und Gebäck ins Gespräch zu kommen.

weiter lesen -->

Bachs Choralpartiten in München
Pressenotiz Regionalkantorat Darmstadt St. Ludwig

Im Rahmen der Konzertreihe der Münchner Orgelstiftung findet am Sonntag, 12.02. um 19 Uhr in St. Lukas am Mariannenplatz ein Sonderkonzert mit dem Leipziger Universitätsorganisten Daniel Beilschmidt statt. Auf dem Programm stehen die Choralpartiten von J. S. Bach. Dabei handelt es sich um Variationszyklen, in denen Bach Kirchenlieder seiner Zeit farbig und kurzweilig bearbeitet hat. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten. www.sanktlukas.de

Musik zum Wochenausklang im Kloster Saarn

Am Freitag, 3. Februar 2023 um 18:30 Uhr findet die erste Musik zum Wochenausklang in diesem Jahr statt. Sie wird gestaltet von Studierenden der Folkwang Universität der Künste und Claudia Janssen-Schepp.

weiter lesen -->
18. Bach-Festival Arnstadt "Bach (er)lebt"

Das Arnstädter Bach-Festival Arnstadt wird vom 6. - 9. Juli 2023 bereits zum 18. Mal zu Ehren Johann Sebastian Bachs in Arnstadt und Dornheim aufgeführt. [...] Das Festivalmotto in diesem Jahr lautet: „Bach (er)lebt“. Zu Bachs Lebzeiten war seine Musik nur einer kleinen Gruppe zugänglich. Heute ist das ...

weiter lesen -->
Interreligiöse Musikalische Abendvesper zum 78. Holocaust-Gedenktag

Am Sonntag, 29.01.2023, um 18.00 Uhr lädt die St. Marien Kirche Herne - Baukau in der Bismarckstr. 72 zu einer Interreligiösen Musikalischen Abendvesper zum 78. Holocaust-Gedenktag herzlich ein. Dazu wird die Kirche illuminiert erscheinen.

weiter lesen -->
Orgelwinter-Konzert Nr. 4 in Darmstadt
Pressenotiz Regionalkantorat Darmstadt St. Ludwig

Felix Ponizy muss aus Krankheitsgründen das Konzert am kommenden Samstag, 4. Februar um 18 Uhr in St. Ludwig leider absagen, als Einspringer konnte Gerhard Löffler gewonnen werden. Löffler ist Organist an der weltberühmten Schnitger-Orgel der Hamburger Jacobi Kirche, Konzerte führen ihn regelmäßig an bedeutende Orgeln der ganzen Welt, Rundfunk- und CD-Produktionen dokumentieren sein Schaffen. Auf dem Programm stehen weiterhin Werke von Johann Sebastian Bach, César Franck und dem vor 150 Jahren geborenen Max Reger. Der Eintritt ist frei, Spenden zur Finanzierung des Darmstädter Orgelwinters sind herzlich erbeten.
Münchner Orgelstiftung - Festkonzertreihe

Der Stiftungsfonds „Münchner Orgelstiftung“ wurde durch eine großzügige Zuwendung des Münchner Stifters Dr. Axel Philipp 2021 von der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern errichtet. Sie unterstützt den Erhalt der Orgeln in vier evangelischen Kirchengemeinden in München: der Erlöserkirche, der Himmelfahrtskirche Sendling, St. Lukas und St. Markus. [...]. Im Januar und Februar findet nun wieder eine Festkonzert-Reihe der Münchner Orgelstiftung statt.

weiter lesen -->
Kräppelkonzert in Rommelhausen
Pressenotiz Christoph Brückner

Kräppelkonzerte sind (k)eine Erfindung Brückners? Oder doch? Jedenfalls sind diese beliebten Kräppelkonzerte mindestens seit 2008 dokumentiert.
Und das an unterschiedlichen Orten in Hessen. Der in Limeshain-Himbach wohnende Kirchenmusiker Christoph Brückner hat dieses Erfolgsmodell bereits in Hanau-Steinheim, Florstadt-Staden, Niederflorstadt, Glauburg, Dauernheim, Rommelhausen zelebrieren und präsentieren dürfen.
Auch in 2023 findet wieder dieses Projekt in Rommelhausen dankenswerterweise offene Ohren, wenn eingeladen wird: Tretet ein, es gibt Musik für alle, groß und klein: Humoresken, Walzer, Samba, Rumba, Boogie, Märsche und noch viel mehr steht auf dem Wunschzettel. Der Kontakt zum Publikum ist Brückner stets wichtig, und nicht von ungefähr: finden doch solche bewussten genre-übergreifenden „Cross-Over“ Konzerte immer mehr Beachtung und Resonanz.
Herzliche Einladung zum Kräppelkonzert in der Ev. Kirche in 63694 Limeshain-ROMMELHAUSEN am Sonntag, 19.02.2023 um 16 Uhr.
Der Eintritt ist FREI (willig). Kollekte geht an die Büdinger Tafel, Ausgabestelle Altenstadt. Auch Brückners CD „Melodies At An Exhibition“ schlägt bewusst in diese Kerbe. Von dem regulären Verkaufspreis von 17 € pro CD geht ein stattlicher Spendenanteil von 5 € an die Büdinger Tafel.
Orgelmatineé in München

Der Organist, Komponist und Pädagoge Jacques-Nicolas Lemmens wurde vor 200 Jahren in Belgien geboren. In der Reihe der Orgelmatinéen, die regelmäßig am 2. Sonntag des Monats um 11.30 Uhr in der Matthäuskirche am Sendlinger-Tor-Platz stattfinden, erklingen ...

weiter lesen -->
Ökumenischer Darmstädter Orgelwinter 2023

Zum Ökumenischen Darmstädter Orgelwinter laden die Evangelische Pauluskirche Darmstadt und die Katholische Innenstadtkirche St. Ludwig gemeinsam ein. Vom 21. Januar bis 26. Februar 2023 bieten sie ein ...

weiter lesen ...
Orgel des Monats Januar 2023 der Stiftung Orgelklang

Die Orgel der Evangelischen Kirche in Mengerschied (Hunsrück) wird für rund 180.000 Euro instandgesetzt. Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung Orgelklang würdigt das Instrument in diesem Jahr als „Orgel des Monats Januar“ und fördert seine Sanierung mit 3.000 Euro.

weiter lesen ...
Tausende folgen der Klangspur: Silbermann SoundWalk mit überwältigender Resonanz
Pressenotiz Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V.

Der Silbermann SoundWalk zum 340. Geburtstag des Orgelbauers am 14. Januar war ein voller Erfolg. „Wir sind überwältigt von der Resonanz und Begeisterung, mit der sich so viele Menschen auf den Weg gemacht haben – vor Ort in den Dörfern und Städten und weltweit an den Bildschirmen“, sagt Albrecht Koch, Präsident der Silbermann-Gesellschaft und Ideengeber des SoundWalks. Insgesamt rund 4.000 Besucher:innen kamen zu den 32 Kurzkonzerten in Sachsen, Brandenburg, Thüringen und Bremen. Darüber hinaus verfolgten Tausende die elf Livestreams im Internet. Zwischen 350 du 450 Menschen schauten live zu, darunter Orgelbegeisterte aus Australien, den USA, Brasilien, Japan und sogar Togo. Bis Sonntagfrüh verzeichneten die Streams insgesamt rund 45.000 Aufrufe. Die Videos bleiben weiterhin auf dem YouTube-Kanal der Silbermann-Gesellschaft verfügbar: www.youtube.de/silbermannorgeln

Hinter dem SoundWalk stand ein großes engagiertes Team, das die organisatorischen, logistischen und technischen Herausforderungen stemmte. „Wir danken aber besonders auch den Gemeinden, die ihre Kirchen geöffnet und die Konzerte mit eigenen Ideen zu etwas Besonderem gemacht haben“, so Abrecht Koch.

Vier Preise beim Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Hochschulwettbewerb für die HMT Leipzig an der UdK Berlin
Pressenotiz HMT Leipzig

Beim Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Hochschulwettbewerb, der am 15. Januar mit dem Preisträgerkonzert an der Universität der Künste (UdK) Berlin zu Ende ging und in den Fächern Violoncello und Orgel ausgetragen wurde, war die Hcoschule für Musik und Theater Leipzig mit vier Preisgewinnen sehr erfolgreich:

Konstanze Pietschmann (Violoncello, Klasse Prof. Peter Bruns) und Sunkyung Noh (Orgel, Klasse Prof. Dr. Martin Schmeding) gewannen die mit jeweils 6000 Euro dotierten 1. Preise (Mendelssohn-Preise). Sunkyung Noh wurde außerdem der "Sonderpreis Interpretation Auftragswerk" im Wert von 500 Euro zugesprochen.
In der Rubrik Orgel erhielt Johannes Krahl (Klasse Prof. Dr. Martin Schmeding) den 2. Preis (4000 Euro, Preis des Bundespräsidenten).

Die ersten Preise wurden durch die Förderung der Stiftung PrimaLaMusica aufgestockt.
Die ersten Preisträger erhalten eine Media-Anschlussförderung für beispielsweise eine CD- oder Videoproduktion.

Ausschreibungen zu Wetttbewerben und Meisterkurs

Zum 35. Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd (14. Juli bis 6. August), das unter dem Motto „Das Wunderbare“ steht, laden drei Ausschreibungen zur aktiven Teilnahme ein:

weiter lesen ...
Triokonzert in Worpswede

Ein eingespieltes Team von drei Musikerinnen aus Worpswede und Lilienthal tritt jährlich zusammen in der Zionskirche auf und ist von dem Publikum sehr geliebt. In dieser Besetzung sind die drei Frauen regelmäßig seit 2014 (zum Jubiläum 10 Jahre Worpsweder Orgelmusiken) in der Zionskirche aufgetreten.

weiter lesen ...
WinterMusik in Hamburg

Das Festival WinterMusik findet in St. Petri Altona, Schillerstraße 22, 22767 Hamburg statt. Es bietet zwei winterlich geprägte Konzerte mit seltener Musik aus alter und neuer Zeit.

weiter lesen ...
Orgelkonzert zur Winterzeit mit Klassik, Jazz und Improvisationen

Ob man es nun als verspätetes Neujahrskonzert oder als vorzeitiges Faschingsprogramm auffassen will, in jedem Fall wird Armin Becker [...] eine höchst abwechslungsreiche Mischung aus unterhaltsamer Klassik, Jazz und Improvisationen präsentieren.

weiter lesen ...
Silbermann SoundWalk am 14. Januar

Meisterhafte Orgeln und ein einzigartiger silberner Klang – dafür steht der Name Gottfried Silbermann. Vor 300 Jahren erschuf er mit seinen Instrumenten rund um Freiberg eine Orgellandschaft, die bis heute ihresgleichen sucht.
Am 14. Januar, Silbermanns 340. Geburtstag, verbinden sich zum ersten Mal 32 historische Silbermann-Orgeln zu einem großen Klang-Netzwerk.

weiter lesen ...
Im Bauch spüren, nicht nur im Ohr hören

Schon viel Gutes hatte der Orgelbaukreis von dem renommierten Traditionsunternehmen Klais gehört. Seit es im Sommer den Zuschlag für den Orgelneubau in der Dankeskirche erhalten hatte, wuchs das Interesse, mehr über die Firma und die Fertigung zu erfahren. Beim ersten Besuch in der Bonner Werkstatt war es Philipp Klais ein Anliegen, die neugierige Bad Nauheimer Besuchergruppe persönlich zu führen.

weiter lesen ...

Orgelmusik in Heepen
Pressenotiz Dommusik Speyer

Die Kirchengemeinde Heepen-Oldentrup lädt am Freitag, 13, Januar 2023, von 16.30 bis 17 Uhr in die Peter-und-Pauls-Kirche (Heeper Str. 437, Bielefeld) zu einem Orgelspiel ein. Es spielt Ulrich Maßner an der Steinmann-Orgel. Er trägt u.a. Werke zu Epiphanias vor: Bach, Choralvorspiel „Wie schön leuchtet der Morgenstern“; Maurice Durufle, „Prelude zu Epiphanias“. Hans-Uwe Hielscher „Pastorale“ und Max Greger „Melodia". Der Eintritt ist frei. Besucher können innehalten, zur Ruhe kommen, eine Kerze entzünden, lauschen, meditieren.

Einmal im Monat findet das Orgelspiel mit Organist Ulrich Maßner statt, Musik ist jeweils erst kurzfristig vorher bekannt.

Musik zum Ende der Weihnachtszeit im Speyerer Dom
Pressenotiz Dommusik Speyer

Am Samstag, 7. Januar 2023 um 18:00 Uhr lädt die Dommusik zu einem Konzert der Reihe „Cantate Domino“ in den Dom ein. Zum Ende der Weihnachtszeit erklingen Chor-, Bläser- und Orgelmusik von der Gregorianik bis zur Gegenwart von Michael Praetorius, Giovanni Gabrieli, Josef Gabriel Rheinberger, Max Reger, John Rutter u.a. Gemeinsam mit dem Mädchenchor am Dom, den Domsingknaben und dem Domchor musizieren unter der Leitung von Domkantor Joachim Weller und Domkapellmeister Markus Melchiori, die Dombläser in großer Besetzung, die Sopranistin Anabelle Hund und Domorganist Markus Eichenlaub. Neben dem Zuhören sind alle Anwesenden zum Mitsingen bekannter und beliebter Weihnachtslieder in prachtvollen und festlichen Arrangements eingeladen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende für die Arbeit der Dommusik gebeten.

Weihnachtlicher Kehraus

Wenn die Kleidung nicht mehr passt, die Geschenke umgetauscht sind und ganz IKEA „Knut“ feiert, wird es wieder Zeit für den alljährlichen, weihnachtlichen Rausschmeißer am Sonntag, den 8. Januar 2023 um 15:30 Uhr in der Kulturkirche St. Thomas Morus Gießen.

weitere Informationen ...
Festliches Neujahrskonzert mit Oboe und Orgel in Lengerich

In Wien feiert man im Neujahrskonzert inzwischen wieder traditionell den Walzerkönig Johann Strauss (Sohn), in Münster zelebriert der Allround-Künstler Götz Alsmann den musikalischen Beginn eines neuen Jahres.../... und in Lengerich? Auch dort startet das Neue Jahr mit einem Feuerwerk der schönen Klänge.

weitere Informationen ...

Orgelkonzert mit Roman Perucki in Kaiserslautern
Pressenotiz T. Laux

Am Sonntag, 12. Februar gastiert um 17 Uhr Roman Perucki in der Friedenskirche Kaiserslautern. Professor Roman Perucki ist Organist der berühmten Kathedrale von Oliwa bei Gdansk (Polen) und gefragter Konzertorganist in ganz Europa. Er spielt Musik des Barock und der Romantik aus Danzig (von Paul Siefert), Leipzig (von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn-Bartholdy) und Paris (von Alexandre Guilmant und Jacques-Nicolas Lemmens). Der Eintritt ist frei.


Bitte unterstützen Sie unser "Portal der Königin"
mit Ihrem Einkauf in unserem Online-Shop
oder einer Spende. Vielen Dank.

Zu den Neuigkeiten und Pressemeldungen aus dem Jahr 2022 --->