Bochumer Orgelpunkte 2025
Ein Festival der Orgelkunst
Zwölf Konzerte mit internationalen Organisten in Bochum und Westfalen
Die Kulturlandschaft im Ruhrgebiet wird im Herbst 2025 erneut um ein bedeutendes musikalisches Ereignis bereichert: Die Bochumer Orgelpunkte laden bis zum 8. Dezember zu einem Festival ein mit insgesamt zwölf Konzerten, die in Bochum sowie in umliegenden Städten in Westfalen stattfinden. Renommierte Organistinnen und Organisten der internationalen Orgelszene sind zu Gast an der großen Klais-Orgel der Ruhr-Universität Bochum, in Witten (Erlöserkirche), an den beiden bedeutenden historischen Orgeln in Hattingen-Niederwenigern, der Liebfrauenkirche Hamm und an beiden Orgeln der Stiftskirche Cappenberg im Münsterland. Das Eröffnungskonzert fand erstmals auf der Sauer-Orgel der Propsteikirche St. Gertrud von Brabant in Bochum-Wattenscheid statt.
Das Festival versteht sich als Plattform für die Vielfalt und Ausdruckskraft der Orgelmusik. Dabei werden nicht nur die klanglichen Möglichkeiten historischer und moderner Orgeln präsentiert, sondern auch ein musikalischer Bogen von klassischer bis hin zu zeitgenössischer Orgelmusik gespannt. So legen die Bochumer Orgelpunkte mit ihrem Konzertformat einen besonderen Fokus auf einzelne Komponisten wie den aus Westfalen stammenden Wilhelm Middelschulte, die Musikerfreunde Brahms und Dvořák, aber auch Wagner, dem sogar ein ganzes Konzert gewidmet ist. Der große estnische Komponist Arvo Pärt wird anlässlich seines 90. Geburtstags mit einem eigenen Konzert geehrt.
Das Festival-Programm ist vielfältig: Die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler kommen aus Deutschland, Italien, Spanien, Belgien, Estland und der Schweiz, - sie alle stehen für musikalische Exzellenz und innovative Programme. Von besonderer Bedeutung ist das Konzert der israelischen Geigerin Hagit Halaf und Arno Hartmann, dem künstlerischen Leiter des Festivals. Beide Musiker widmen sich Werken jüdischer Komponisten im Gedenkkonzert am 10.November 2025 im Audimax der Ruhr-Universität.
Die Bochumer Orgelpunkte sind ein Kooperationsprojekt mit dem Musischen Zentrum der Ruhr-Universität Bochum. Das Festival wird gefördert durch die LWL-Kulturstiftung, das Kulturbüro der Stadt Bochum und den Freundeskreis zur Förderung der Orgel- und Kammermusik e.V.
Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei, Spenden sind willkommen. Das Festivalprogramm und alle weiteren Informationen sind unter www.orgel-punkte.de zu finden. |