• Charles Gounod (1819–1880): Marche solennelle de procession
Eröffnet wird das Konzert mit einer festlichen Prozessionsmusik des französischen Romantikers Gounod, die die klangliche Pracht der Klais-Orgel eindrucksvoll zur Geltung bringt.
• *Denis Bédard (1950): Trois Esquisses pour pédale solo
Mit den drei Skizzen für Pedalsolo des kanadischen Komponisten Denis Bédard steht ein selten zu hörendes Werk der zeitgenössischen Orgelmusik auf dem Programm, das die Virtuosität und technische Raffinesse des Interpreten herausfordert.
• Joseph Bonnet (1884–1944): Pastorale
Die lyrische Pastorale von Bonnet entführt das Publikum in impressionistische Klanglandschaften und zeigt die Orgel als poetisches Instrument.
• Wilhelm Middelschulte (1863–1943): Konzert a-Moll über ein Thema von Bach – Perpetuum mobile für Pedal solo
Ein Höhepunkt des Konzerts ist das selten aufgeführte Perpetuum mobile von Wilhelm Middelschulte, das die Möglichkeiten des Pedalspiels in den Mittelpunkt rückt. Sonnentheil gilt als einer der führenden Experten für Middelschultes Werk und bringt dessen Musik mit großer Leidenschaft und Fachkenntnis zum Klingen.
• Louis Vierne (1870–1937): Clair de Lune op. 53/5
Mit Viernes berühmtem „Clair de Lune“ erklingt ein impressionistisches Juwel der französischen Orgelmusik, das mit seinen feinen Klangfarben bezaubert.
• César Franck (1822–1890): Pièce symphonique g-Moll
Den Abschluss bildet Francks symphonische Pièce, die die Klais-Orgel in all ihrer orchestralen Fülle präsentiert.