13. Krefelder Orgelsommer beginnt am 10. August in Maria Waldrast
Im Rahmen des 13. Krefelder Orgelsommers laden die Pfarren St. Cyriakus, St. Michael und die Friedenskirche Krefeld sowie der Förderverein für Kirchenmusik des Crescendo Chores Krefeld e.V. wieder einmal zu sechs abwechslungsreichen Konzerten mit der Königin der Instrumente in Krefeld ein.
Das Eröffnungskonzert am 10. August um 18.00 Uhr in Maria-Waldrast wartet gleich mit einem ungewöhnlichen Programm auf. Der Trompeter Daniel Schmahl gestaltet mit Heinz-Peter Kortmann an der Orgel unter dem Titel „Plaudereien mit J.S. Bach“ dieses Konzert. Zu hören sein werden dabei sowohl jazzige Musik im Geiste von Bach als auch klassische Orgelwerke des Thomaskantors.
Nicolo Sari aus Venedig gestaltet das zweite Konzert am 17. August um 18 Uhr in der Hülser Pfarrkirche St. Cyriakus mit Werken von F. Mendelssohn Bartholdy, R. Schumann und J.S. Bach. Als besonderer musikalischer Leckerbissen werden dann auch Werke für zwei Orgeln zu hören sein, die Kantor Heinz-Peter Kortmann zusammen mit Nicolo Sari spielen wird.
Am 24. August um 18.00 Uhr wechselt der Orgelsommer in die Krefelder Friedenskirche. Der aus Wales stammende Organist Gethin Jones, der in Dänemark lebt und arbeitet, stellt in seinem Programm an der Rieger-Orgel barocke Werke von D. Buxtehude, J.S. Bach und J. Froberger den Orgelwerken moderner Komponisten wie M. Tippet und J. Cooke gegenüber.
Am 31. August um 18 Uhr findet das vierte Konzert des Orgelsommers wieder in Hüls statt. Dieses Mal wird der Franzose Emmanuel Hocdé an der Metzler-Orgel Platz nehmen. Er hat natürlich auch französische Orgelmusik von C. Franck, A. Fauchard und als Höhepunkt seines Programmes das berühmte Carillon de Westminster von Louis Vierne im Gepäck.
Der Organist der Trierer Konstantinbasilika Martin Bambauer wird am 7. September um 18 Uhr in St. Cyriakus das vorletzte Konzert mit einem abwechslungsreichen Programm und Suiten aus drei Jahrhunderten von V. Lübeck, A. Guilmant, Ch.H. Parry u.a. gestalten.
Den Höhepunkt und Abschluss des 13. Krefelder Orgelsommers bildet wie immer die beliebte „Last Night“ in der Kirche St. Josef. Sie findet in diesem Jahr am 14. September um 18 Uhr statt. Nach vielen Jahren wird es das letzte Konzert sein, das der Crescendo Chor Krefeld in St. Josef gestaltet. Zahlreiche musikalische Höhepunkte durfte der Chor mit vielen Musikern und Zuhörern dort erleben. In der Zukunft steht die Kirche als Konzertort leider nicht mehr zur Verfügung. Daher freut sich der Crescendo Chor, dass er in der Friedenskirche eine neue Heimat für seine großen Konzerte gefunden hat.
Zu Gast in diesem Jahr in der Last Night ist das Saxophon-Linos-Quartett. Freuen Sie sich u.a. auf Werke von M. Ravel, R. Wagner mit dem mit vielen Preisen ausgezeichneten Ensemble in einem ganz neuen spannenden Klangbild. Auf dem Programm steht für den Chor u.a. die Missa festiva von Alexandre Gretchaninoff in einer Bearbeitung für Chor, Saxophonquartett und Orgel. Auch die Crescendo Kids, die bei der Aufführung der Matthäuspassion schon zu hören waren, werden wieder mit von der Partie sein. Und natürlich fehlen auch die sogenannten „Proms“ wie „Rule Britannia“ oder „Pomp and Circumstances“ nicht, die gemeinsam mit allen Mitwirkenden und dem Publikum musiziert werden.
D
er Eintritt zu den Konzerten ist frei(willig). Lediglich für die „Last Night“ wird ein Eintrittspreis von 15,- € erhoben, aber auch hier haben junge Musikfreunde bis 25 Jahre freien Eintritt.
Vorverkauf zur Last Night: www.förderverein-kirchenmusik-krefeld.de
Telefonisch: 02151 / 3521381 
|