|  | - Startseite - Neuigkeiten / News 2023
			             
 | 
					  
					    | 
					      - News - Neuigkeiten - Pressemeldungen - Pressenotizen - Veranstaltungshinweise - 2023
 Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten, Pressemeldungen, Pressenotizen, Veranstaltungshinweise und viele weitere Nachrichten aus der Orgelwelt. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und Kommentare.Bitte senden Sie uns Ihre Pressemeldungen oder Veranstaltungshinweise per E-Mail an info@orgel-information.de. 
 | 
					  
                       
                         | Zu den Neuigkeiten des Jahres 2024 ---> 
 
 
 | 
                       
                         | 
 | 
                       
                         | Gemeinsam für das Weltkulturerbe Orgelbaukunst und Orgelmusik 
 Die Gesellschaft der Orgelfreunde ist als 110. Mitglied in den Deutschen Musikrat aufgenommen worden. Damit erhalten Orgelbau und Orgelmusik, die 2017 von der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt wurden, neben dem Bund Deutscher Orgelbaumeister einen weiteren bedeutenden Fürsprecher im Wirkungskreis des Deutschen Musikrates.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgel des Monats Dezember 2023 in Spornitz 
 Nach vielen Monaten ist die Orgel in der Evangelisch-Lutherischen Kirche Spornitz (Mecklenburg-Vorpommern) wieder zu hören. Saniert wurde das aus dem Jahr 1875 stammende Instrument mit dem romantischen Klang mithilfe der Stiftung Orgelklang. Die von der ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Atempause im AdventPressenotiz St. Marien Celle
 
 Die letzte „Atempause im Advent“ (30 Minuten Musik  und Wort) steht unter dem Motto „Vor-Freude“: Am Freitag, den 22.12.2023 ist um  18.00 Uhr ist in der Stadtkirche
 St. Marien Celle vorweihnachtliche Orgelmusik,  gespielt von Kirchenmusikdirektor Michael Voigt, zu hören. Auch die Texte von  Dr. Norbert Schwarz blicken schon auf das Christfest voraus.
 Johann Sebastian  Bach (1685 - 1750) hat sich, aus der Praxis seiner ersten Orgelstelle in  Arnstadt heraus, schon früh mit Weihnachtschorälen beschäftigt - dies aber in  sehr freier und für die Gemeinde ungewohnter Weise. An der großen  Kröger/West-Barockorgel lassen sich diese brillanten und strahlenden  Choralsätze ausgezeichnet wiedergeben. Zwei der „Kleinen Präludien und Fugen“  für Cembalo, gespielt an der kleinen Truhenorgel im Altarraum, bilden den  Rahmen der Adventsmusik.
 | 
                       
                         | Silbermann SoundTrain. Orgelklang trifft Regiobahn 
 Orgelklänge in der Eisenbahn – mit einem außergewöhnlichen Konzertevent feiert die Gottfried-Silbermann-Gesellschaft am 14. Januar 2024 den 341. Geburtstag des genialen Orgelbaumeisters Gottfried Silbermann.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Feuerwerk der Klänge in St. Lukas Pressenotiz St. Lukas München-Lehel
 
 Das Silvesterkonzert von Lukaskantor Tobias Frank in der Münchner Lukaskirche zählt mittlerweile zu den Publikumsmagneten am Jahresende. Am Silvesterabend, den 31.12. um 19 Uhr, moderiert Tobias Frank auf launige Weise durch sein Programm. Dabei erklingt unter anderem die „Finlandia“ von J. Sibelius, Filmmusik aus dem Pixar-Film „Up – Oben“, Elfenhaftes aus Mendelssohns Sommernachtstraum und der berühmte erste Marsch aus Elgars „Pomp & Circumstance Marches“. Es ist das vorerst letzte Silvesterkonzert, denn ab Ende April wird die Steinmeyer-Orgel von St. Lukas bis Ende 2026 renoviert.
 Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
 www.sanktlukas.de
 | 
                       
                         | Trompete und Orgel in Gackenbach 
 Eine langjährige Tradition der Gackenbacher Orgelkonzerte findet auch in diesem Jahr ihre Fortsetzung: Das beim Publikum überaus beliebte Zusammenspiel von Orgel und Trompete in der Weihnachtszeit, genauer  ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Musik für zwei Orgeln und weihnachtliche Geschichten 
 Musik  auf zwei Orgeln wird zum Dresdner Orgelzyklus Konzert am Mittwoch, dem 6.  Dezember um 20.00 Uhr in der Kreuzkirche Dresden zu erleben sein, wenn  Kreuzorganist Holger Gehring und ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Musikfest ION veröffentlicht Programm für den Festivalsommer 2024 
 Vom 27. Juni bis 7. Juli 2024 findet in Nürnberg das nächste Musikfest ION statt. Ab dem 
					        1. Dezember 2023 gibt es Tickets für die insgesamt 22 Konzerte in den Kirchen der 
					        Nürnberger Altstadt auf ion.reservix.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. 
				         Zu den Höhepunkten des Festivals zählen das Konzert von ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                        
                       | 
                         Bitte unterstützen Sie unser "Portal der Königin"
 mit Ihrem Einkauf in unserem Online-Shop oder mit einer Spende.
 Vielen Dank.
 
 
 | 
                       
                         | Atempause im Advent Pressenotiz St. Marien Celle
 
 Orgelmusik und Texte zum Advent
 Am Freitag, den 1.12.2023 beginnt um 18.00 Uhr in der Stadtkirche St. Marien Celle die diesjährige Reihe der „Atempausen im Advent“ (30 Minuten Musik und Wort) mit Orgelmusik von Johann Sebastian Bach (1685 - 1750), gespielt von Michael Voigt, und Texten von Pastor Martin Prüwer zum Thema „Verheißung in der Dunkelheit“. Dazu passt die große Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542, die in ihrer zerklüfteten Harmonik weit in die Zukunft weist.
 In den weiteren drei Atempausen an den folgenden Freitagen sind Musikerinnen des Kirchenkreises unter der Leitung von Kreiskantorin Katrin Lange zu hören (8.12.), am 15.12. spielen Riccarda Schikarski (Violoncello) und Ekaterina Karmanova (Klavier) unter anderem Variationen über „Tochter Zion“ von Beethoven, bevor die Reihe am 22.12. durch vorweihnachtliche Orgelmusik beschlossen wird.
 | 
                       
                         | Orgelmatinée in München 
 Das Magnificat, der “Lobgesang der Maria” aus Lukas 1, Verse 46-55, ist fester Bestandteil des Stundengebets und gehört vor allem in die Adventszeit. Es ist unzählige Male für verschiedenste Besetzungen vertont worden, unter anderem auch für Orgel solo. Vier dieser Kompositionen aus Barock und Romantik werden in der Orgelmatinée am 2. Adventssonntag, dem 10. Dezember 2023, um 11.30 Uhr, in der Matthäuskirche am Sendlinger-Tor-Platz vorgestellt.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Geistliche Abendmusiken im Advent in Speyer 
 Mit dem Orgelkonzert von Robert Sattelberger in der Christuskirche Speyer-Nord am Totensonntag starteten die Kirchen-Musiken in den prot. Kirchen Speyers und werden 
			             an allen drei Adventssonntagen jeweils um 18h in der Gedächtniskirche bei freiem Eintritt fortgesetzt. Den Abschluß bildet das beliebte Silvesterkonzert um 21 Uhr in der Silvesternacht.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Worpsweder Orgelmusik 
 Am 26.11. findet ein Konzert in der Zionskirche Worpswede statt. Zu hören ist  Alina Kushniarova, Organistin und Chordirigentin der Zions-Kirchengemeinde  Worpswede. Es werden choralgebundene und freie Kompositionen zu den kirchlichen  Themen und Wochenliedern der ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | „Rorate Caeli“ - Adventskonzert mit Gregorianik & Orgel Pressenotiz Regionalkantorat Darmstadt
 
 Am Vorabend des zweiten Advents - 09.12.2023 18 Uhr - lädt die Innenstadtkirche  St. Ludwig Darmstadt zu einer festlichen und besinnlichen Stunde Musik ein. Die  Tradition des Gregorianischen Chorals ist weit über tausend Jahre alt und  fasziniert Singende und Hörende bis heute. Die Schola Ludoviciana unter Leitung  von Regionalkantor Jorin Sandau interpretiert eine Auswahl dieser  mittelalterlichen Gesänge zum Advent. Lutz Brenner ist Diözesankirchenmusikdirektor  des Bistums Mainz und Lehrbeaftragter für liturgisches Orgelspiel an der  Mainzer Musikhochschule. An den beiden Orgeln der Ludwigskirche spielt er Werke  barocker Komponisten und eigene Improvisationen, die sich auf die  gregorianischen Melodien beziehen.
 Der Eintritt ist frei, Spenden für die Kirchenmusik an St.  Ludwig erbeten.
 | 
                       
                         | un.er.hört | Nachtklänge 
 Die Stadtkirchengemeinde St. Marien und die Pfarrgemeinde St. Ludwig Celle 
					        gestalten unter dem Motto „Glaube | Hoffnung | Widerstand“ vom 23.11. bis zum 26.11.
				         eine gemeinsame Konzert- und Vortragsreihe mit Neuer Kirchenmusik.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgelkonzert an Ewigkeitssonntag in der Christuskirche Speyer Pressenotiz Kantorat Speyer
 
 Am Ewigkeitssonntag, dem 26. November um 18 Uhr, spielt Bezirkskantor Robert Sattelberger ein Orgelkonzert, das mittlerweile schon gute Tradition dort hat. Das Konzert beginnt  mit Werken von J.S. Bach,
                           Präludium und Fuge c-moll und Choralbearbeitungen aus den „Schübler-Chorälen“, die Gemeinde singt jeweils einige Verse im Anschluß.
 Daran schließen sich die Variationen über „Wer nur den lieben Gott läßt walten“ von Gustav Merkel, der im 19. Jhd. die Bach-Tradition mit neuen harmonischen und 
                           klanglichen Mitteln der Orgeln seiner Zeit fortführen wollte, er wirkte vor allem in Dresden. Der  Magdeburger Domorganist August Gottfried Ritter komponiert das Schlußstück des Abends: 
                           Die dritte Sonate in a-moll, seinem Lehrer Franz Liszt gewidmet.
 Zuhörer und Organisten schätzen in der Christuskirche Speyer die Nähe zur Orgel inmitten der Hörerschaft, es ist die berühmte Rundorgel der Firma Ohlert, es ergeht herzliche Einladung.
 Auch in der Adventszeit geht die evangelische Kirchenmusik in Speyer an jedem Sonntag weiter, so am 1. Advent, dem 3. Dezember  um 18 Uhr in der Gedächtniskirche Speyer mit einer Geistlichen Abendmusik über „Wie soll ich dich empfangen“ mit Nikola Rümenapf –Alt, Uwe Rauschelbach – Orgel und Kirchenpräsident in Ruhe Dr. Christian Schad.
 
 | 
                       
                         | Lübecker Organist in der Kreuzkirche Dresden 
 Der  Lübecker Organist Hartmut Rohmeyer wird zum Dresdner Orgelzyklus Konzert am Mittwoch, dem 15. November um 20.00 Uhr an der großen Jehmlich-Orgel der  Kreuzkirche Dresden zu hören sein.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Freitagskonzert „Jesu meine Freude“ 
 Das 77. Freitagskonzert an der katholischen Kirche Neckargemünd bietet Ihnen am 17.11.2023 unter dem Titel „Jesu meine Freude“ Chor- und Orgelmusik an.
 Die Eberbacher Kantorei singt unter der Leitung von Bezirkskantor Andreas Fauß ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | POP: Power On Pipes in Ranstadt Pressenotiz Christoph Brückner
 
 Exakt taggenau zum Weihetag 10. Nov. 1973 gibt es  am  Freitag, 10. Nov. 2023 ein stimmungsvolles Orgelkonzert an der WALCKER-Orgel  von 1985 (II/15) mit dem preisgekrönten Interpreten Christoph Brückner, Jahrang  1965 aus Limeshain in seiner Funktion als Kirchenmusiker im Bistum Mainz und  Fulda.
 Auf dem Programm (Dauer ca. 60 min mit dem Prädikat  „harmonisch“ und „bekömmlich“ nach bewährten Publikumswünschen) stehen Werke  von Barock, Klassik, Romantik bis Gegenwart. Immer wieder wird uns dabei die  Choralmelodie „Ein Haus voll Glorie schauet“ begleiten.
 Der Eintritt ist frei. Außerdem gibt es im Kirchenraum  Engel-Präsentationen zu bestaunen. 
                         Nach dem Konzert besteht zudem die günstige Gelegenheit,  Brückners zweite CD „Melodies At An Exhibition“ zu erwerben.
 | 
                       
                         | Orgelkonzert im Rahmen der Oekumenischen FriedensDekade und der Münchner Friedenswochen 2023 
 In diesen kriegerischen Zeiten setzt die Matthäuskirche zwischen Volkstrauertag und Totensonntag einen musikalischen Kontrapunkt mit einem Orgelkonzert unter dem Motto "Verleih uns Frieden". Das Konzert findet im Rahmen der Oekumenischen FriedensDekade und der Münchner Friedenswochen am Freitag, den 24. November 2023, um 19.30 Uhr statt. An der großen Steinmeyer-Woehl-Orgel ist Armin Becker zu hören.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Weseler Domkonzert 
 Am Sonntag, den 19. November 2023 um 18:00 Uhr findet im Rahmen der WESELER DOMKONZERTE im Willibrordi-Dom ein Orgelkonzert statt. Kirchenmusikdirektor Ansgar Schlei spielt das gesamte Orgelwerk des süddeutschen Komponisten und Organisten GEORG MUFFAT (1653-1704), das im ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Chor und Orgel(n) - Jahreskonzert in der Gedächtniskirche Speyer 
 Zu ihrem diesjährigen Jahreskonzert lädt die Speyerer Kantorei unter Leitung von KMD Robert Sattelberger am Sonntag, dem 12. November um 18 Uhr in die Gedächtniskirche Speyer ein.
 Es erklingt diesmal nicht ein großes Orchesterwerk, vielmehr sind  verschiedene Werke für Chor und Orgel(n) zu hören.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgelvesper in WuppertalPressenotiz Musik am Kolk T.Pech
 
 Zur  letzten Kolker Orgelvesper in diesem Jahr lädt Thorsten Pech am Samstag, 4.  November um 17 Uhr in die Alte luth. Kirche am Kolk, Morianstraße, Wuppertal, ein. 
                           An  der Klais-Orgel spielt er Werke von Bach (Partita „O Gott, du frommer Gott),  Muffat, Rinck und de Wolf. 
                         Der  Eintritt ist wie immer frei, eine Spende am Ausgang wird erbeten.
 | 
                       
                         | Polnischer Orgelprofessor beendet diesjährigen Orgelzyklus 
 Der polnische Konzertorganist Michał Markuszewski beendet am Samstag, 4. November, den diesjährigen Internationalen Orgelzyklus im Dom zu Speyer. Markuszewski springt für den erkrankten Zweiten Domorganisten Christoph Keggenhoff ein. Er ist Preisträger internationaler Orgelwettbewerbe und unterrichtet Orgel und Orgelimprovisation an der Frédéric-Chopin-Musikuniversität in Warschau.
 
 weiter lesen ...
 | 
                        
                       | 
                         Bitte unterstützen Sie unser "Portal der Königin"
 mit Ihrem Einkauf in unserem Online-Shop oder mit einer Spende.
 Vielen Dank.
 
 
 | 
                       
                         | Kinderkonzert "Unsere Orgel erzählt" Pressenotiz Musik am Kolk T.Pech
 
 „300  Jahre BACH in Leipzig“, so lautet das Thema des nächsten Kinderkonzertes, das am Donnerstag, 26. Oktober 2023 um 17 Uhr in der Kirche am Kolk in Wuppertal, Morianstraße, stattfindet. Bis Bach seine Position als Thomaskantor in Leipzig  antrat, hatte er schon die meisten seiner Orgelwerke komponiert, so auch die berühmte „Toccata“. Wie dieses Stück entstand, wie es klingt und welche Musik Bach dann in Leipzig komponierte, das zeigt Thorsten Pech  an der Klais-Orgel der Kirche am Kolk.
 
 Wir freuen uns über  eine Voranmeldung unter: kinderkonzerte@musikamkolk.com.                           Der Eintritt ist wie  immer frei, eine Spende am Ausgang unterstützt die musikalische Arbeit.
 Nähere Infos  unter: www.musikamkolk.com/kinderkonzerte-jugendkonzerte
 | 
                       
                         | Orgelmatinée in München 
 "Selig sind, die da Leid tragen, denn sie sollen getröstet werden": diese bekannten Verse aus dem Matthäus-Evangelium vertonte Johannes Brahms im 1. Satz seines "Deutschen Requiems". Mit einer Übertragung dieses Satzes für Orgel solo beginnt die Orgelmatinée, die  ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | „Farbenreich“ - Orgelmusik für Nachtschwärmer 
 Die diesjährige "Sendlinger Orgelnacht" findet am Freitag, 20. Oktober, in der Himmelfahrtskirche (Kidlerstraße 15) statt. 
				         Es ist nunmehr bereits die 16. Orgelnacht und zugleich ein weiteres musikalisches Highlight in der Himmelfahrtskirche.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Lukas-Festival in München 
 Im  kommenden Jahr beginnen die umfangreichen Sanierungsarbeiten in der Münchner  Lukaskirche. Während der Arbeiten wird St. Lukas vermutlich bis 2026  geschlossen sein. Ein Anlass für die Gemeinde mit dem Lukas-Festival die  Öffentlichkeit noch einmal gezielt auf das Sanierungsvorhaben aufmerksam zu  machen und dafür zu begeistern. 
                         Das  vielseitige und unkonventionelle Programm ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Heiteres und Besinnliches - Konzert für Flöte und Orgel auf Norderney Pressenotiz Regionalkantorat
 
 Im Konzert  für Flöte (Lydia Timmermann) und Orgel (Rainer Timmermann) am 14. Oktober 2023 um 20 Uhr in der Inselkirche Norderney werden heitere und besinnliche Töne erklingen. Beschwingt wird es auf der Orgel mit einem Bolero von Louis James Alfred Lefébure-Wely (1817-1869) zugehen und fröhliche Töne gibt es von Georg Friedrich Händel (1685-1759) mit seinem Orgelkonzert “Der Kuckuck und die Nachtigall”. Eine virtuose Flötensonate von Johann Sebastian Bach (1685-1750) und besinnliche Klänge des französischen Komponisten Gabriel Fauré (1845-1924) ergänzen das Programm. Bei der ”Suite in stile classico” von Johannes Pöld (*1957) wird auch die Zuhörergemeinde eingeladen bekannte Lieder mitzusingen.
 Eintritt frei.
 | 
                       
                         | "Rock auf der Orgel" in Alpirsbach Pressenotiz M. Kröger
 
 Am Samstag, 28.10.2023, um 19 Uhr kommt das  Symphonic Rock Duo - bestehend aus Mario Kröger (Orgel) und Alex Wittmann  (Schlagzeug) - mit rockigen Klängen in die Klosterkirche nach Alpirsbach. Unter  dem Motto "Rock auf der Orgel" reicht die Bandbreite der Stücke von  Bach bis Metallica und es werden Klassiker der Rockgeschichte u.a von Deep  Purple, Iron Maiden und Bon Jovi zu hören sein. Ganz neu im Programm sind Hits  von Led Zeppelin, Alice Cooper, Gary Moore und den Foo Fighters. Diese  erklingen durch die ungewöhnliche Besetzung mit der kräftigen Winterhalter-Orgel  und dem rhythmischem Rockschlagzeug in ganz neuen Facetten. Ein zusätzliches  Highlight für Orgelfreunde ist die zum Konzertbeginn erfolgende Verfahrung der  mächtigen Orgelskulptur aus Ihrer Parkposition in die Konzertposition in der  Mitte der Kirche.
 Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
 | 
                       
                         | Stumm-Orgel-Tagung und Orgelkonzert in Amorbach 
 Mit Unterstützung der Gesellschaft der Orgelfreunde, der Gesellschaft für bayerische 
					      Musikgeschichte und des Stumm Orgelvereins Rhaunen Sulzbach veranstaltet die
					      Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY am Musikinstrumentenmuseum der
					      Universität Leipzig am 6. und 7. Oktober 2023 unter der Leitung von Prof. Dr. Josef
					      Focht (Leipzig) und Dr. Hans Wolfgang Theobald (Bonn ) eine Tagung zu den
				         Orgelstudien von Jürgen Eppelsheim.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | 3. Internationale Orgelnacht Mandelsloh 
 Obwohl die Internationale  Orgelnacht in der St. Osdag-Kirche Mandelsloh erst zwei Mal stattgefunden hat,  ist sie bereits eine Institution, die viele mit Spannung warten.
 Zur dritten  Auflage, die nun am ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgelmesse in Nürnberg Pressenotiz Regionalkantorat
 
 Erich  Staab, Regionalkantor aus Erlangen hat ein klug zusammengestelltes Programm mit  fränkischen Komponisten vorbereitet, das er an der Truhenorgel von Jürgen  Ahrend am 08.10.2023 um 19 Uhr in St. Elisabeth präsentieren wird. Darunter zwei gebürtige Nürnberger,  Hugo Distler und Johann Jacob de Neufville, der einer nach Nürnberg geflohenen  Hugenottenfamilie entstammt. Die anderen drei – allesamt selten zu hörenden  Komponisten – haben in Oberfranken gewirkt oder sind dort aufgewachsen: P.  Justinus a Desponsatione, Johann Balthasar Kehl und Cyrill Kistler, der  kompositorisch in der Nachfolge Richard Wagners steht. Stilistisch ist das  Programm weit gefächert und reicht vom Frühbarock über Klassik und Romantik bis  in die klassische Moderne.
 | 
                       
                         | Ricklinger Orgelherbst startet ins fünfte Jahr Pressenotiz Kirche Rickling
 
 Es war noch vor  Corona im Jahr 2019, als Kantorin und Organistin Marie Sophie Goltz die Idee  einer paritätischen Orgelreihe in Rickling ins Leben rief. Nun geht diese Reihe  ins fünfte Jahr und feiert das Jubiläum einer halben Dekade. Dies hat sich die  Ricklinger Kantorin, die die künstlerische Leitung der Reihe unterhält, zum  Anlass genommen, ausschließlich weibliche Künstlerinnen an die Paschen-Orgel  einzuladen. Wie in den vergangenen Jahren wird die Orgelreihe an jedem Freitag  um 19.00 Uhr in der Ricklinger Dorfkirche stattfinden. Das Eröffnungskonzert am  Freitag, den 6.Oktober um 19.00 Uhr spielt die norddeutsch-pfälzische  Organistin Sonja Betten, die derzeit als Organistin in der Schweiz tätig ist.  Sonja Betten ist vielfach prämierte Wettbewerbsgewinnerin und bringt ein  Programm aus europäischen Orgelklängen auf der Paschen-Orgel zu Gehör.  Im Anschluss an das Konzert wird es das  traditionelle Künstlerinnen Gespräch geben, bei dem Fragen auch aus dem  Publikum beantwortet werden.
 Der Eintritt zum  Orgelherbst ist frei, Spenden werden am Ausgang entgegengenommen.
 | 
                        
                       | 
                         Bitte unterstützen Sie unser "Portal der Königin"
 mit Ihrem Einkauf in unserem Online-Shop oder mit einer Spende.
 Vielen Dank.
 
 
 | 
                       
                         | Titanen der Orgelromantik 
 An Pfingsten 1913 wurde die grosse Goll-Orgel der Pfarrkirche Beckenried eingeweiht. 110 Jahre erklingt das hochromantische denkmalswerte Instrument in Gottesdiensten und Konzerten. Im Jahr 2023 feiert auch einer der grössten Orgelkomponisten, Max Reger, seinen 150. Geburtstag.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | 15. Münchner Orgelherbst
 Zum fünfzehnten Mal geht im Oktober unter der künstlerischen Leitung von Peter Kofler der Münchner Orgelherbst in der Jesuitenkirche St. Michael mit einem anspruchsvollen Programm und viel beachteten internationalen Künstlern an den Start.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgelmatinée "Musik und Texte" 
 In den beliebten Orgelmatinéen, die regelmäßig am 2. Sonntag des Monats in der Matthäuskirche am Sendlinger-Tor-Platz stattfinden, berücksichtigt Armin Becker immer wieder Jubiläen. Im Jahr 1873 erblickten ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Die Internationalen Musiktage im Dom zu Speyer 
 Mit international renommierten Musikern und bedeutenden Werken der Musikgeschichte strahlen die Internationalen Musiktage Dom zu Speyer weit über die Kathedrale und die Stadt hinaus. In neun Konzerten wird auch in diesem Jahr    ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Herbstliches Orgelkonzert an der Silbermann-Orgel in Reinhardtsgrimma 
 Am Sonntag, 24. September 2023, findet um 16.00 Uhr ein weiteres Konzert an der Silbermann-Orgel in Reinhardtsgrimma statt. Die Münchner Konzertorganistin Angela Metzger hat dafür ein symmetrisch aufgebautes Programm unter dem   ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Dom-Organist im Kloster Saarn zu Gast Pressenotiz Musik im Kloster Saarn
 
 Am Freitag, 15. September 2023 um 19:30 Uhr ist der Organist des Speyerer Kaiser- und Mariendoms Markus Eichenlaub zu  Gast im Kloster Saarn. [...] Sein abwechslungsreiches und buntes Programm umfasst Werke von Georg Böhm,  Dietrich Buxtehude, Johann Sebastian Bach, Josef Haydn, Lionel Rogg und Harald  Fryklöff. Diese Werke sind besonders für die Wiedergabe an der klangschönen  Schwalbennest-Orgel der Saarner Klosterkirche geeignet.
 Karten zum  Konzert (10/8€) sind an der Tageskasse erhältlich.
 | 
                       
                         | Die Königin wird 30 Jahre alt Pressenotiz St. Lambertus Essen-Rellinghausen (J. Nitschke)
 
 In der kommenden Woche feiert unsere Flentrop-Orgel in St. Lambertus (Essen-Rellinghausen) ihren 30. Geburtstag. Aus diesem Anlass findet eine Festwoche mit 3 Orgelkonzerten statt.
 
 Das erste Festkonzert findet am Sonntag,den 17.09.2023 um 17 Uhr mit dem australischen Konzertorganisten Dr. JOSEPH NOLAN aus Perth statt. Es erklingen Werke von Bach, Alkan und die 6. Symphonie von Widor. Am Freitag, den 22.09.2023 spielt um 20 Uhr HAYO BOEREMA aus Rotterdam und am Sonntag, den 24.09.2023 erklingt um 17 Uhr ein Konzert mit 2 Trompeten und Orgel. Die Trompeter Peter Mönkediek und Peter Roth werden von Kantor Jörg Nitschke an der Orgel begleitet.
 
 Die Organisten werden per Kamera in den Altarraum übertragen.
 Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.
 
 | 
                       
                         | Silbermann-Orgel  Crostau erklingt zum Erntedankfest Pressenotiz Hans Christian Martin
 
 Im  Konzert zum Erntedankfest erklingt am 17.9. 16 Uhr die Silbermann-Orgel  Crostau. Kantor Hans Christian Martin spielt Musik von Bach und Kuhnau.  Mitgestalten wird das Konzert außerdem der Barockviolinist Leopold Nicolaus. Zu  hören sind drei der "Rosenkranz-Sonaten" des Komponisten Heinrich  Ignaz Franz Biber.
 Der  Eintritt zum Konzert ist frei, es wird um eine Spende am Ausgang gebeten
 | 
                       
                         | Überwältigende Resonanz: Besucherrekord bei den Silbermann-Tagen 2023 
 Mehr als 8.000 Menschen – so viele wie noch nie – haben die 25. Silbermann-Tage in Freiberg und der Region erlebt. Für die Konzerte wurden rund 4.500 Tickets verkauft, weitere 3.500 Besucher:innen kamen zu   ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgelkonzert - Romantik auf Norderney Pressenotiz Inselkirche Norderney
 
 Bei diesem Orgelkonzert mit Werken der Romantik kommt die ganze Vielfalt dieser Epoche zur Geltung: Vom imposanten Einweihungswerk der Rigaer Dom-Orgel zum zarten Trio, von choralbezogener Musik bis zur großen Sonatenform, vom leisesten Pianissimo zur majestätischen und virtuosen Klangfülle.
 
 Heiner Graßt hat nach frühen Wettbewerbserfolgen in den meisten europäischen Ländern, aber auch in Israel, Kanada und den USA konzertiert. Neben Rundfunk- und CD-Aufnahmen gab er Kurse und Workshops und war Juror bei Orgelwettbewerben. Bedeutende Komponisten haben Orgelwerke geschrieben, die sie ihm gewidmet haben. Er spielt regelmäßig auf Norderney. Dies ist sein 27. Konzert in der Inselkirche.
 
 Eintritt frei
 | 
                       
                         | an(ge)dacht in Celle Pressenotiz St. Marien Celle
 
 "Musikalische Hochzeitsgabe"
 
 Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) komponierte die sechs „Französischen Suiten“ für seine zweite Ehefrau. Ein Jahr nach der Hochzeit finden sich frühe Fassungen der ersten fünf Suiten im ersten Band des „Klavierbüchleins für Anna Magdalena Bach“ (1722).                           Die weitere Überlieferung des Zyklus ist jedoch ausgesprochen unübersichtlich: Aufgrund der großen Beliebtheit der Stücke gibt es zahlreiche Abschriften aus Bachs Schülerkreis, in denen die Stücke weiterentwickelt wurden. Im Gegensatz zu den früher entstandenen „Englischen Suiten“ sind die „Französischen“ spieltechnisch leichter und kompositorisch konsequenter in der klassischen Suiten-Form gearbeitet.
 Am Samstag, den 16.9.2023 um 12.00 Uhr spielt Michael Voigt (Orgel) im Rahmen der Reihe „an(ge)dacht“ (30 Minuten Musik und Wort) in der Stadtkirche St. Marien die Suite Nr. 2 c-Moll BWV 813.
 | 
                       
                         | Orgelkonzert mit Pier Damiano Peretti aus Wien Pressenotiz St. Petri Buxtehude
 
 Ein Orgelkonzert mit einem international renommierten Künstler erwartet das Publikum am Sonntag, dem 17. September um 17 Uhr in der St. Petri Kirche Buxtehude. 
                           Zu Gast ist Pier Damiano Peretti, der an der historischen Furtwängler Orgel ein Programm mit Werken von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Anton Heiller Franz Liszt (Variationen über das Motiv „Weinen, Klagen“ von J.S.Bach) u.a. spielen wird.
 
 Eine Videoübertragung vom Spieltisch auf Leinwand in den Altarraum ermöglicht einen direkten Einblick in das Geschehen auf der Orgelempore.
 Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um Spenden gebeten.
 | 
                       
                         | Charles Harrison spielt im Rahmen des „Internationalen Orgelzyklus“ in Speyer 
 Aus Speyers neuer Partnerstadt Chichester kommt der Interpret des nächsten Konzerts zum Internationalen Orgelzyklus: Charles Harrison. Der Musikdirektor an der Kathedrale im südenglischen Küstenort ist
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Benefizkonzert mit Bildversteigerung Pressenotiz Kantorat Speyer
 
 Robert Sattelberger spielt am Sonntag, dem 17. September um 18 Uhr ein Konzert auf beiden Orgeln der Speyerer Gedächtniskirche, mit Schwerpunkt auf der klanglichen Vorstellung der neuen Chor-Orgel der Firma Klais. So erklingen Werke der beiden großen deutschen Orgelromantiker August Gottfried Ritter (a-moll-Sonate) und Gustav Adolf Merkel, gemäß dem Stil der neuen Orgel. Nach einem kurzen barocken Intermezzo klingt das Konzert mit einem französischen, salonartig-operettenhaften Orgelwerk von Lefebure-Wely aus.
 
 Im Anschluß gibt es eine Bildversteigerung imit Altdekan Friedhelm Jakob im Martin-Luther-Kinghaus, beide Veranstaltung dienen dem Erhalt der Gedächtniskirche.
 Der Eintritt ist frei.
 | 
                       
                         | Konzerte an der König-Orgel der Schlosskirche Schleiden im September 
 Mit dem kleinen Orgelkonzert zur Marktzeit am 14. September und dem Konzertabend am 22. September findet die diesjährige Orgelkonzertreihe ihren Abschluss und schenkt ein letztes Mal Momente des Innehaltens und der Genüsse in der Schlosskirche Schleiden.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Konzert an der Ahrend-Orgel Worpswede 
 Herzliche Einladung zum Konzert an der Ahrend-Orgel am kommenden Sonntag in der Zionskirche Worpswede ein! Eudald Dantí, ein wunderbarer Organist und Musikforscher aus Katalonien (Spanien)  spielt Kompositionen von   ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Gackenbacher Orgelkonzerte mit australischem Orgelvirtuosen 
 Die beiden Orgeln in der Gackenbacher Kirche St. Bartholomäus haben es Dr. Joseph Nolan ganz offensichtlich angetan. Der mit zahlreichen Preisen und herausragenden Rezensionen bedachte Orgelvirtuose, Master of Music an der St. George’s Cathedral im australischen Perth, macht im Rahmen einer Europatournee am 10. September zum siebten Mal in Gackenbach Station, um   ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Powerplay - Musik für Blechbläser und Orgel in Wolfsburg Pressenotiz Kreiskantorat Wolfsburg
 
 Wenn Blechbläser auf eine Orgel treffen, werden alle Sinne  der Zuhörer beansprucht und genüsslich geschärft. Diese musikalische  Kombination hat bei HARMONIC BRASS eine lange Tradition. Schon immer  waren die Musiker neugierig auf diesen gemeinsamen Klang und haben sich  ausführlich ihrem Quintett-Orgel-Projekt gewidmet. Die jahrelange konsequente  und kompromisslose Beschäftigung mit Blechbläserkammermusik hat HARMONIC BRASS  zu einem Klangkörper der Extraklasse geformt. Wenn dann noch die „Königin der  Instrumente“ unter den Händen von Kirchenkreiskantor Markus Manderscheid  hinzukommt, steht einem fulminanten Konzerterlebnis am 9. September um 19.30  Uhr in der Christuskirche Wolfsburg nichts mehr im Wege.
 
 Dazu herzliche Einladung! Karten sind zu 15,- € (Familien  30,- ermäßigt 10 €) an der Abendkasse oder im Vorverkauf im Kantorat und der  Superintendentur erhältlich.
 | 
                       
                         | Saarner Orgeltage 
 Schon heute  freuen wir uns auf die in Kürze stattfindenden Saarner Orgeltage, die nunmehr bereits zum  33. Male stattfinden. Bereits die erste Veranstaltung am Sonntag, 10. September 2023 fällt  zusammen mit  ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Münchens größtes Orgelfestival geht zu Ende 
 Der 10. Münchner Orgelsommer geht in den Endspurt.
 Erstmalig ist die Kombination „Orgel und Orchester“ beim Festival zu hören. In der Kloster- und Pfarrkirche St. Anna ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgelmatinée in München 
 Traditionellerweise endet der Münchner Orgelsommer mit dem sogenannten "Orgelspaziergang", der Konzerte in den fünf beteiligten Kirchen umfasst. Er beginnt am ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Internationaler Orgelsommer 2023 in der Stiftskirche Stuttgart 
 Stiftskantor Kay Johannsen beschloss am vergangenen Freitag mit dem Abschlusskonzert den Internationalen Orgelsommer 2023 in der Stuttgarter Stiftskirche. Begeisterten Applaus gab es ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | 18. Internationales Rühlmannorgel-Festival 
 In diesem Jahr wird es mit einer Anzahl von 33 Konzerten eines der größten Festivals bisher sein. Und eben auch einer der größten Orgelfestivals in Deutschland. Es soll ein wichtiges Kulturerbe in Erinnerung halten, welches ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                          
                       | 
                         Bitte unterstützen Sie unser "Portal der Königin"
 mit Ihrem Einkauf in unserem Online-Shop oder mit einer Spende.
 Vielen Dank.
 
 
 | 
                       
                         | Septemberwind in Neuwied 
 Die jährliche Orgelkonzertreihe in der Marktkirche bringt im September viermal montags um 19 Uhr abwechslungsreiche Programme.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Weseler Domkonzert 
 Am Sonntag, den 03. September 2023 um 18:00 Uhr findet im Rahmen der WESELER DOMKONZERTE im Willibrordi-Dom ein Konzert für vier Posaunen & Orgel statt.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Els Biesemans an den Silbermann-Orgeln im Freiberger Dom Pressenotiz Ev.-luth. Kirchgemeindebund Freiberg
 
 Am Donnerstag, dem 31. August um 19.30 Uhr gibt es schon einmal einen kleinen Vorgeschmack auf die Silbermanntage. Die in Zürich lebende Pianistin und Organistin Els Biesemans gastiert zu den Abendmusiken im Freiberger Dom. Während der Silbermanntage ist sie Jurorin und gibt selbst auch ein Konzert am Hammerflügel. Els Biesemans ist eine Virtuosin mit warmer Ausstrahlung und ihre Konzerte zeichnen sich durch stilvolle und unkonventionelle Programme aus.
 
 Tickets zu 9 Euro gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen (u.a. bei "Daniel Kunert - Musik-Medienhaus), online auf www.reservix.de, sowie an der Abendkasse
 | 
                       
                         | Orgelsommerkonzert in München 
 Am Freitag, den 8. September 2023, um 19.30 Uhr ist der bekannte italienische Starorganist Paolo Oreni in der Münchner Matthäuskirche am Sendlinger-Tor-Platz zu Gast und läutet mit einem hochvirtuosen Konzertprogramm den Endspurt des 10. Münchner Orgelsommers ein.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgel!Entdecken! Pressenotiz Stiftskirche Kaufungen
 
 Orgelführungen zu den beiden Orgeln der Stiftskirche Kaufungen
 Die 1000 Jahre alte Stiftskirche Kaufungen besitzt mit der Wilhelm-Orgel (1802) und der Noeske-Orgel (1974/1980) zwei wertvolle große Instrumente, die jeweils einen ungeheuren Farbenreichtum besitzen. Mit ihnen kann die ganze Breite an Orgelliteratur aller Epochen adäquat dargestellt werden. In Gottesdiensten, Konzerten und sonstigen Veranstaltungen wird der KLANGRAUM STIFTSKIRCHE erfahrbar und berührt das Orgelspiel das Herz der Menschen.
 
 Am Montag, 16.10.2023 findet eine Orgelführung für Erwachsene von 19.00 bis 20.30 Uhr in der Stiftskirche Kaufungen statt. Hier kann man mit Martin Baumann (Leitung und Orgel) die Technik und den Klangreichtum der beiden Orgeln kennenlernen.
 
 Anmeldung hierfür bis spätestens 12.10.2023 im Bezirkskantorat Kaufungen:
 martin.baumann@ekkw.de
 Kosten: Spenden erbeten
 | 
                       
                         | Zwei Konzerte im Rahmen der 32. Thüringischen Orgelakademie 
 Die 32. Thüringische Orgelakademie ist vom 27.08.-01.09. mit Meisterkursen, Orgelexkursionen und Konzertveranstaltungen an verschiedenen Standorten in Thüringen unterwegs. Im Raum Arnstadt gibt es am 28.8. und 29.8. in diesem Rahmen zwei Orgelkonzerte.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Kölner Domorganist beim Münchner Orgelsommer Pressenotiz Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Lukas München
 
 Der Münchner Orgelsommer ist das größte internationale Orgelfestival Münchens. In dessen Rahmen gastiert der Kölner Domorganist Prof. Dr. Winfried Bönig am Samstag, 2. September 2023 um 19.30 Uhr in der Kloster- und Pfarrkirche St. Anna im Münchner Lehel. Bönig bereist als Konzertorganist die ganze Welt, bildet eine neue Generation als Professor an der Kölner Musikhochschule aus und ist als Domorganist für die weltberühmte Orgelanlage im Kölner Dom verantwortlich.
 In seinem Münchner Konzert spielt er bekannte Werke von Bach und Mozart, sowie musikalische Entdeckungen des Engländers P. Whitlock und des Belgiers J. Jongen. Das Konzert beginnt in der Klosterkirche (Einlass ab 19:15 Uhr) und wird im zweiten Teil in der Pfarrkirche fortgesetzt.
 
 Der Eintritt ist frei - Spenden werden erbeten.
 | 
                       
                         | Musikalische Reise durch verschiedene Länder und Zeiten Pressenotiz Inselkirche Norderney G. Fliegner
 
 Ein Orgelkonzert mit Werken von Bach, Ritter, Lemmens, Fletcher, Olivier Messiaen u.a.; dabei eine Fahrt vom Abgrund bis zu strahlend majestätischer Pracht
 
 In diesem Konzert erleben Sie die Vielfalt der Orgelmusik, mal entrückt wie im Traum, mal herzzereißend, aufrührerisch, mal strahlend im Klang: Im alten Spanien beginnt die musikalische Reise mit einem an einen Stierkampf erinnernden Batalla famossa eines Anonimus. Über Bach’s Präludium und Fuge D-Dur und August Gottfried Ritters Sonate Nr. 1 in d-Moll streifen wir Deutschland und gelangen nach Frankreich zu Olivier Messiaen’s „Les Mains de l’abîme“ („Hände des Abgrunds“, aus „Livre d’Orgue“) mit indischer Rhythmik und „abgründiger“ Dramatik. Kurz an Großbritannien vorbei mit Fletchers träumerisch nachsinnendem Orgelstück landen wir schließlich wieder auf dem europäischen Festland in Belgien bei Nicolas-Jacques Lemmens Fanfare in D-Dur.
 
 Orgel: Markus Kumpf (Organist am Münster Heilsbronn und Dekanatskantor Windsbach)
 Eintritt frei
 | 
                       
                         | Silbermann-Tage vom 1. – 10. September 2023 
 Johann Sebastian Bach und Gottfried Silbermann: Diese beiden Namen lassen bei Musikliebhabern aus aller Welt noch immer die Herzen höherschlagen. [...] Vom 1. bis 10. September 2023 stehen unter dem Motto Bach & Silbermann fast 30 Konzerte und Veranstaltungen auf dem Programm.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Ein Fest für die Königin 
 Das Orgelfestival im Stadtcasino Basel (OFSB) geht in die 3. Runde und lädt erneut dazu ein, die
				         faszinierende Welt der Orgelmusik in ihrer ganzen Vielfalt zu entdecken.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgelolympiade in Wesel 
 „Dabei sein ist alles“ - ganz nach dem olympischen Motto wird in der Zeit von Juli bis September 2023 Orgelspielerinnen und Orgelspielern aller Altersgruppen mit der „Orgelolympiade“ ein Forum zu wechselseitiger Inspiration und Motivation geboten.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgelkonzert mit Hector Olivera – einem Organisten von Weltrang Pressenotiz Weseler Dommusik
 
 Am Donnerstag, den 24. August 2023 um 19:30 Uhr findet das nächste WESELER DOMKONZERT im Willibrordi-Dom statt – ein Orgelkonzert der besonderen Art mit einem international tätigen Organisten von Weltrang. Im Rahmen einer Tournee durch die Niederlande und das angrenzende Deutschland macht Maestro Hector Olivera (USA/Argentinien) Station am Niederrhein.
 
 Auf dem Programm steht virtuose Orgelmusik mit Werken von Johann Sebastian Bach, César Franck und William Driffill u.a. sowie Improvisationen.
 
 Der Eintritt zu dem Konzert beträgt 12,- EUR / ermäßigt 8,- EUR.
 Karten sind an der Abendkasse erhältlich.
 | 
                       
                         | Brückner im Doppelpack 
 In bester Erinnerung ist das Paul-Gerhardt-Kirchenkonzert in Steinfischbach mit Christoph Brückner vom 23.10.2019 geblieben.
 Der Interpret kommt dankenswerterweise auf Einladung des ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Ricklinger  Orgelherbst geht in das fünfte Jahr Pressenotiz Ev. Kirchengemeinde Rickling
 
 Auch in diesem  Jahr findet im Schleswig-Holsteinischen Rickling wieder der sogenannte  „Ricklinger Orgelherbst“ statt. Wie in den vergangenen Jahren werden spannende  Orgelabende zu erwarten sein. In diesem Jahr wird der Orgelherbst unter dem  Eindruck der „Female-Artists“ stehen. Ausschließlich weibliche Künstlerinnen  werden zum halben Dekadenjubiläum an der Paschen-Orgel verschiedene Programme  zum Besten geben. Die Zuhörenden dürfen sich auf Sonja Betten (Schweiz),  Karolina Juodelyte aus Litauen, KMD Angelika Rau-Čulo aus Hildesheim sowie die  musikalische Hausherrin Marie Sophie Goltz freuen.
 
 Der Orgelherbst  findet jeweils am Freitag im Oktober (06.10.2023-27.10.2023) statt und startet  mit dem Eröffnungskonzert am 06.10.2023 in der Dorfkirche zu Rickling (An der  Kirche 1, 24635 Rickling)
 | 
                       
                         | Orgelsommerkonzert in München 
 Jazz, Tango und Musette auf der Pfeifenorgel, dazu Impressionistisches und Zeitgenössisches - das kann nur bedeuten, dass Armin Becker, künstlerischer Leiter der Orgelkonzertreihe an der Münchner Matthäuskirche und seit langem bekannt für seine stilistischen Grenzgänge, selbst am Spieltisch der großen Steinmeyer-Woehl-Orgel Platz nimmt.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Musik mit Botschaft 
 Ab 10. September startet der erste Westpfälzische Orgelsommer 2023, initiiert vom InterMusikVerein (IMV). Die Interessengemeinschaft versteht sich als Vermittler, Durchführer und Unterstützer unterschiedlichster Kunst. Das Credo des IMV: Musik soll vielfältig mit bildenden, beschreibenden, dichtenden, darstellenden und anderen Künsten und Kulturen verbinden.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | an(ge)dacht in Celle Pressenotiz St. Marien Celle
 
 
 Am Samstag, den 12.8.2023 ist um 12.00 Uhr im Rahmen  der Reihe „an(ge)dacht“ (30 Minuten Musik und Wort) in der Stadtkirche St.  Marien Celle italienische Orgelmusik mit der ehemaligen Celler Kreiskantorin Almut Höner zu Guntenhausen an der Kröger/West-Barockorgel zu hören. Den  Textteil gestaltet Hajo Dirksen unter dem Motto „Zeit finden“.
 Natürlich gehört  zu einem solchen Programm auch ein Satz aus dem berühmten „Italienischen  Konzert“ F-Dur BWV 971 des Thomaskantors Johann Sebastian Bach (1685 - 1750),  der selbst nie in Italien war, aber vor allem aus der Concertato-Tradition von  Vivaldi und anderen viele Impulse aufnahm. Außerdem sind Originalwerke des  Früh- bis Spätbarock von Girolamo  Frescobaldi, Bernardo Storace,
 Bernardo  Pasquini, Giovanni Ferrini und Baldassare Galuppi zu hören.
 | 
                       
                         | Kathedralorganist aus Brügge zu Gast in Speyer 
 Mit Ignace Michiels gastiert am Samstag, 12. August, im Speyerer Dom ein äußerst vielseitiger Organist, der zudem über ein umfassendes Werkrepertoire verfügt. Sein umfangreiches Repertoire  ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Festkonzert mit Martin Sander in Ingolstadt 
 Am Sonntag, 13. August 2023, ist Konzertorganist Martin Sander um 20:15
 Uhr im Ingolstädter Liebfrauenmünster zu Gast. Er präsentiert sein Programm an den beiden Orgeln im Liebfrauenmünster 
				         (Bach-Orgel und Klais-Orgel).
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Abschlusskonzert des Erzgebirgischen Orgelsommers 2023 
 Der Nachwuchsorganist Johannes Krahl aus Leipzig beendet mit seinem Konzert am 13. August in Nassau die dritte Saison des Erzgebirgischen Orgelsommers 2023. [...] Auf seinem Programm stehen Komponisten wie Georg Muffat, Johann Jakob Froberger oder Dietrich Buxtehude.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Holger Gehring beim Dresdner Orgelsommer Pressenotiz Kreuzkirche Dresden
 
 Das vorletzte Orgelsommerkonzert in diesem Jahr am Sonnabend, dem 12. August um 15.00 Uhr gestaltet Kreuzorganist Holger Gehring selbst an der großen Jehmlich-Orgel der kühlen Kreuzkirche Dresden. Der Eintritt ist frei.
 
 Eröffnet wird das 45minütige Programm mit dem Praeludium e-Moll des deutsch-dänischen Organisten und Geigenvirtuosen Nicolaus Bruhns, der zur norddeutschen Orgelschule des 17. Jahrhunderts gehört. Es folgen die Sonata IV e-Moll von Johann Sebastian Bach und eine Méditation des Franzosen Maurice Duruflé. Als Hauptwerk erklingt die Suite modale op. 43 des begnadeten belgischen Organisten Flor Peeters, der bereits mit acht Jahren gelegentlich seinen Vater als Kirchenorganist vertreten konnte und im Laufe seines Lebens mehr als 3.000 Konzerte auf der ganzen Welt gab. Er war Orgelprofessor in Gent, Tilburg und Antwerpen und wurde 1971 vom belgischen König mit dem Ehrentitel eines Barons und von der Universität im belgischen Löwen mit der Ehrendoktorwürde geehrt.
 | 
                       
                         | Der Star der Reger-Interpretation zu Gast in St. Lukas Pressenotiz KG Albersroda
 
 Der Star der Reger-Interpretation, Bernhard Buttmann, wird am Samstag, 19. August um 19 Uhr ein Konzert in der Lukaskirche am Mariannenplatz in München im Rahmen des 10. Münchner Orgelsommers spielen. Buttmann, der Kirchenmusikdirektor der Sebalduskirche Nürnberg, ist ein Fachmann für die Musik Max Regers, den Titan der Orgelmusik, der heuer seinen 150. Geburtstag feiert. Der Nürnberger Sebaldusorganist hat das Gesamtwerk Regers in einer vielbeachteten Aktion auf mehrere CDs eingespielt. Neben Reger erklingt zudem Musik der Reger-Zeitgenossen Gerald Bunk und Camille Saint-Saëns, der Komponist des berühmten „Karneval der Tiere“.
 Der Eintritt ist frei - Spenden werden erbeten. www.muenchner-orgelsommer.de
 | 
                       
                         | 1. Bruchsaler Orgelspaziergänge 
 Erstmals organisiert Bezirkskantor Dominik Axtmann zum Tag des offenen 
					        Denkmals und dem zeitgleichen Deutschen Orgeltag 1. Bruchsaler Orgelspaziergänge die
				         "Bruchsaler Orgelspaziergänge".
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Belgischer Gast an der Ladegast-Orgel in AlbersrodaPressenotiz KG Albersroda
 
 Am Samstagabend des 12. August um 17.00 Uhr beginnt in der Dorfkirche St. Magnus zu Albersroda das diesjährige Konzert im Merseburger Orgelsommer. Seit der Restaurierung der zweimanualigen Ladegast-Orgel von 1851 im Jahr 2005 gastieren alljährlich im Orgelsommer namhafte Solisten in Albersroda.
 In diesem Jahr dürfen wir Etienne Walhain, Titularorganist an der Kathedrale im belgischen Tournai, begrüßen. Es erklingen Werke von Johannes Brahms und erstmals in Albersroda Stücke von Jean Guillou, mit dem Herr Walhain 10 Jahre zusammengearbeitet hat und dem er viel für seine internationale Konzertkarriere zu verdanken hat. Zu Beginn des Konzertes versprechen Sonaten von Domenico Scarlatti italienische Verspieltheit. Diese Sommerlichkeit findet sich zum Abschluss, wenn die Bearbeitung eines Konzertes von Vivaldi durch J. S. Bach auf der Orgel erklingt.
 
 Schon vor dem Konzert werden von der Kirchengemeinde Schnellroda – Albersroda Schoppenwein und Häppchen gereicht. Der Eintritt ist frei. Es wird um Spenden zur Finanzierung des Konzertes gebeten.
 
 Programm (PDF)
 | 
                       
                         | Marktkonzert mit Musik für Orgel und Blockflöte Pressenotiz Regionalkantorat Mettmann
 
 „Ich setzte den Fuß in die Luft, und sie trug“, so überschreiben die Interpreten des nächsten Marktkonzertes am Samstag, den 12. August um 11 Uhr in St. Lambertus, Mettmann, ihr Programm. Dieter Leibold, Orgel und Susanne Filler, Blockflöten spielen Werke u.a. von D’Harvelois und Francoeur. Dieter Leibold ist Regionalkantor des Erzbistums Köln für die Stadtdekanate Remscheid und Wuppertal. Mit seinem „Orgelclub“ versucht er insbesondere, Kindern die „Königin der Instrumente“ näher zu bringen. Susanne Filler arbeitet seit über 25 Jahren als Dozentin für Blockflöte an der Musikschule in Ennepetal. Der Eintritt ist frei.
 | 
                       
                         | Festliche Orgelsymphonik 
 Zu einem Orgelkonzert mit symphonischer Orgelmusik aus Frankreich lädt die Gedächtniskirche Speyer am Sonntag, dem 13. August um 18 Uhr ein.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgelsommerkonzert Danijel Drilo 
 Die Entwicklung der Orgel im 20. Jahrhundert ist wesentlich geprägt vom Gegensatz der Technisierung der romantischen orchestral ausgerichteten Orgel und der besonders von der sogenannten "Orgelbewegung" mitunter stark ideologisierten Rückkehr zu einer zum Idealbild verklärten ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                        
                       | 
                           Bitte unterstützen Sie unser "Portal der Königin"
 mit Ihrem Einkauf in unserem Online-Shop oder mit einer Spende.
 Vielen Dank.
 
 
 | 
                       
                         | Beckenried Konzert zum 110-jährigen Jubiläum der Gollorgel 
 Am Pfingstsonntag 1913 erklang die mächtige Gollorgel in der Pfarrkirche Beckenried zum ersten Mal anlässlich der festlichen Einweihung. Insgesamt 1972 Orgelpfeifen füllen die wunderschöne barocke Kirche von Beckenried. In den letzten 110 Jahren gab es ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Erzgebirgischer Orgelsommer 2023 - 4. (vorletztes) Konzert 
 Das 4. und vorletzte Konzert des Erzgebirgischen Orgelsommers findet am 30. Juli 2023 um 17.00 Uhr in der Kirche Frankenstein statt. Tobias Nicolaus, Kantor an der Frauenkirche in Grimma, lässt hier die Silbermannorgel erklingen. Vor dem Konzert um 16.00 Uhr gibt es eine Orgelführung mit Albrecht Koch, Präsident der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgelwochen in Darmstadt 
 Auch in diesem Jahr lädt die  Innenstadtkirche St. Ludwig zu den Orgelwochen ein. Zu Gast sind international  renommierte Künstler, aber auch Nachwuchstalente. Mit Orgelführungen für  Kinder und Erwachsene legen wir einen Schwerpunkt auf altersgerechte  Musikvermittlung, das Konzert zum Weinfest und die Darmstädter Reger-Nacht sind  in besonderer Weise Angebote für die städtische Gesellschaft.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgelkonzert in München 
 Manch einer wird sich noch an die denkwürdige Aufführung von Marcel Duprés "Chemin de la croix" erinnern, die Bernadetta Šuňavská im Jahr 2018 zusammen mit dem tschechischen Pantomimen Milan Sládek in der Münchner Matthäuskirche präsentiert hat. Am Freitag, den 4. August 2023, um 19.30 Uhr ist die renommierte aus der Slowakei stammende Orgelvirtuosin zum zweiten Mal in der evangelischen Bischofskirche zu Gast.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Melanie Jäger-Waldau beim Orgelsommer der Kreuzkirche DresdenPressenotiz Kreuzkirche Dresden
 
 Melanie Jäger-Waldau, Kantorin am Überlinger Münster, gastiert am Sonnabend, dem 29. Juli um 15.00 Uhr zum Orgelsommer in der kühlen Kreuzkirche Dresden mit einem 45minütigen kurzweiligen und kostenfreien Konzert. Für ihr Konzert in der Kreuzkirche Dresden hat Melanie Jäger-Waldau Musik von Gabriel Pierné, Max Reger, Charles Tournemire und Joseph Jongen ausgewählt. Vom französischen Organisten Lazare Auguste Maquaire werden aus der einzigen von ihm veröffentlichten Komposition, der Orgelsymphonie, zwei Sätze zu hören sein. Eintritt frei.
 | 
                       
                         | Eine Festmusik für Johann Sebastian Bach am 28.07.2023 in Naumburg 
 Das vierte Konzert im Rahmen des Internationalen Orgelsommers findet am 28.07.2023 um 19.30 Uhr statt. Zu Gast an der Hildebrandt-Orgel in der Stadtkirche St. Wenzel ist der Dresdner Kreuzorganist Holger Gehring. Er musiziert gemeinsam mit ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgelkonzert im Freiberger Dom 
 Zum Orgelkonzert am Donnerstag, dem 27. Juli um 19.30 Uhr ist der Kantor der Leipziger Nikolaikirche Markus Kaufmann an den Silbermann-Orgeln des Freiberger Domes zu hören.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgelkonzert in der Annakirche Aachen Pressenotiz www.orgeljahr.de
 
 Mit Stephen Tharp aus New York kommt am 04.08.2023 um 20 Uhr ein Vertreter der ersten Garde der   Konzertorganisten erneut in die Annakirche. Im Rahmen seiner   Europatournee hat er für das Aachener Konzert sowohl zwei bekannte   Repertoirestücke (Messiaen, Reger) ausgewählt als auch Musik lebender   Komponisten (Pärt, Baker): Von Arvo Pärt "Annum per Annum", von André   Fleury "Prélude, Andante et Fugue", von George Baker die "Prière   Grégorienne" (komponiert 2018), von Olivier Messiaen die Toccata "Dieu   Parmi Nous" (aus: La Nativité du Seigneur) und von Max Reger die   Choralfantasie über “Straf’ mich nicht in deinem Zorn”
 Eintritt frei (!), Kostenbeitrag erbeten
 | 
                       
                         | Sommerliche Orgelkonzerte in St. Lambertus Mettmann Pressenotiz Regionalkantorat Mettmann
 
 Auch in diesem Jahr lädt Regionalkantor Matthias Röttger wieder zu zwei Orgelkonzerten in den Sommerferien ein. Am Samstag, den 5. August um 20 Uhr und am Sonntag, den 6. August um 17 Uhr stellt er die Klangpracht der Lambertusorgel wieder mit einer bunten Stückauswahl vor. So erklingen von Johann Sebastian Bach „Präludium & Fuga“ in h-Moll, BWV 544 und von dem Berliner Komponisten Michael Schütz (* 1963) „Three   Pieces for Organ“ im Popstil.
 Zudem ehrt Röttger mit seinem Programm zwei Jubilare. Von Max Reger, der vor 150 Jahren geboren ist, spielt er den „Dankpsalm“ 145 und von Nicolas   Jacques Lemmens (vor 200 Jahre geboren) den imposanten Zyklus „Fanfare, Cantabile und Finale“. Der Eintritt ist frei, es wird aber um eine Spende zur Förderung der vielfältigen Bereiche der Kinder- und Jugendmusik gebeten. | 
                       
                         | Französischer Star-Organist kommt nach Speyer 
 Wenn der französische Organist Jean-Baptiste Monnot aus Rouen in der Normandie zu zwei Konzerten nach Speyer kommt, dann bringt er im „Reisegepäck“ seine eigene Orgel mit. Die aus unterschiedlichen Modulen bestehende Reiseorgel hat er selbst konzipiert und gebaut. Dieses außergewöhnliche Instrument ist ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Lukaskantor Tobias Frank beim Orgelsommer Pressenotiz Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Lukas München
 
 Am   Samstag, 22. Juli um 19 Uhr spielt Kirchenmusikdirektor Tobias Frank   ein Konzert in der Lukaskirche am Mariannenplatz im Rahmen des   10. Münchner Orgelsommers. Der musikalische Hausherr der Lukaskirche   ist als Konzertorganist international gefragt (u. a. Westminster Abbey,   St. Paul’s Kathedrale London, Notre-Dame Paris, Berliner Dom) und ist   bekannt für sein farbenreiches und lebendiges   Orgelspiel. Für sein Münchner Programm hat er Werke der   Nachwuchskomponist:innen Kerensa Briggs und Mathias Rehfeldt ausgesucht.   Hauptwerk des Abends ist die große Fantasie über den Choral „Wachet   auf“ von Max Reger, zum 150. Geburtstags des Komponisten. Der   Eintritt ist frei - Spenden werden erbeten.
 | 
                       
                         | Orgelsommerkonzert in St. Matthäus München 
 Die Matthäuskirche kann sich durchaus zugute halten, dass sie Ruben Sturm bereits drei Jahre vor seiner Berufung zum Münchner Domorganisten zu einem Orgelsommerkonzert eingeladen hatte. Schon damals, als er noch ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | XVI. Internationaler Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb 
 28 junge Organistinnen und Organisten          werden im September 2023 beim XVI. Internationalen          Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb antreten. Sie wurden nach          der Vorauswahlrunde, zu der auch eigene Audioeinspielungen          eingereicht werden mussten, für den renommierten Wettstreit          zugelassen. Der Kreis der Teilnehmenden ist wieder sehr          international: Sie kommen diesmal aus zwölf Ländern – darunter          Mexiko und Neuseeland – von vier Kontinenten.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | 2. Sommerabendkonzert am Kolk Pressenotiz T. Pech
 
 Beim zweiten der diesjährigen Sommerabendkonzerte in der  Alten luth. Kirche am Kolk, Morianstraße sind musikalische Gäste aus München zu  hören.
 Am Samstag, 8. Juli musizieren  um 18 Uhr Dirk-Michael  Kirsch und Klaus Geitner in der Besetzung „Englischhorn & Orgel“ und lassen  „Musik für die Seele“ erklingen.
 Auf dem Programm stehen beliebte und bekannte Barockwerke  von Bach und Marcello, dazu aber auch selten gehörtes von Kolbe, West,  Boisdeffre u.a.  So hält das Programm manche Rarität und musikalische  Überraschung bereit. Wie immer gibt es um 17 Uhr einen Einführungsvortrag bei  „Sekt und/oder Selters“ im Gemeindesaal Schöne Gasse 5, wo die Ausführenden im  Interview mit Thorsten Pech auch über das Instrument und die Werke Auskunft  geben.
 Der Eintritt ist frei, mit Spenden am Ausgang wird die  weitere kirchenmusikalische Arbeit am Kolk unterstützt, vielen Dank.
 | 
                       
                         | 2. Konzert des Ostoenner Orgelsommers 
 Am Samstag, 8. Juli, wie gewohnt  um 17:00 Uhr, spielt der Ostönner Titularorganist Léon Berben in St. Andreas Soest-Ostoennen ein Programm  unter dem Titel „Stilbruch“.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | an(ge)dacht in Celle Pressenotiz St. Marien Celle
 
 Im Rahmen der Reihe „an(ge)dacht“ (30 Minuten Musik  und Wort), vor Corona noch unter dem Titel „Mittagspausen“ bekannt, hat Michael  Voigt (Orgel) seit 2018 die sechs bekannten Triosonaten von Johann Sebastian  Bach (1685 - 1750) aufgeführt.
 Das Finale dieser kleinen Reihe folgt am Samstag, den  8.7.2023 um 12.00 Uhr mit der Aufführung der Sonate Nr. 4 in e-Moll. Den ersten  Satz dieser Sonate hat Bach auch in seiner Kantate „Die Himmel erzählen die  Ehre Gottes“ als instrumentales Trio für Oboe d’amore, Viola da gamba und  Continuo verwendet. Man nimmt heute an, dass die gesamte Orgelsonate auf diese  Kammermusikbesetzung zurückgeht. Besonders der lyrisch ausgreifende Mittelsatz  entführt in zauberhafte Klangwelten. In den beiden Rahmensätzen verbindet Bach  in unnachahmlicher Weise Virtuosität und sommerliche Leichtigkeit.
 | 
                       
                         | Orgelmatinée "Musik und Texte" in München 
 Armin Becker, Organist der evangelischen Bischofskirche St. Matthäus in München und künstlerischer Leiter der dortigen Orgelkonzertreihe, ist nicht nur für seine Grenzgänge zwischen Klassik, Jazz und Tango bekannt, sondern nutzt seine Programme auch ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Von Stumm-Orgel bis Synthesizer - ORGELwochen 2023 
 In diesem Jahr blicken die ORGELwochen gen Westen. Vom 9. Juli bis zum 17. Oktober stehen Organist:innen und Werke der westeuropäischen Länder im Fokus des Konzertprogrammes. Ob ein berühmter Organist, der auch bei der Krönung von König Charles spielte, spannende Formate, in denen Orgel auf Synthesizer oder auf Barockoboe trifft, sowie einzigartige Instrumente wie eine Reiseorgel: Das vielfältige Programm umfasst ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Benefizkonzert in Usingen-Eschbach Pressenotiz Christoph Brückner
 
 Die Glockenfreunde Eschbach laden herzlich ein zum Benefizkonzert  für die neuen Glocken. 
                           Kirchenmusiker Christoph Brückner stellt sein Programm „POP“ –  Power On Pipes vor: es sind: Impressionen, Inspirationen, Improvisationen.
                           Organist Elmar Feitenhansl präsentiert klassische Werke von Justin  Heinricht Knecht.
 Termin: 7. Juli 2023: 19:30 Uhr
 Ev. Kirche Usingen-Eschbach.
 Der Eintritt ist frei. Um eine Spende zugunsten der neuen Glocken  wird herzlich gebeten. 
                         Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
 | 
                         
                       | 
                           Bitte unterstützen Sie unser "Portal der Königin"
 mit Ihrem Einkauf in unserem Online-Shop oder einer Spende.
                               Vielen Dank.
 
 
 | 
                       
                         | 11. Krefelder Orgelsommer mit internationalen Konzertorganisten 
 Wieder  einmal laden die Pfarrei St. Cyriakus und die Friedenskirche Krefeld, sowie der  Förderverein für Kirchenmusik an St. Josef und Maria-Waldrast im Rahmen des 11.  Krefelder Orgelsommers zu sechs Konzerten in vier unterschiedliche Kirchen  Krefelds ein. 
                         Kantor  Heinz-Peter Kortmann hat dazu renommierte Konzertorganisten aus der ganzen Welt  eingeladen an den wunderbaren Orgeln dieser Stadt zu spielen.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Verkaufsstart für die Konzertsaison 2023/24 in der Kreuzkirche Dresden 
 Der Ticketverkauf für die Kreuzchorkonzerte  und das Silvesterorgelkonzert in der Kreuzkirche Dresden für die Konzertsaison 2023-24  hat zeitgleich an der  Konzertkasse der Kreuzkirche, online und an allen bekannten Vorverkaufskassen begonnen.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Volles Programm in Berlin Pressenotiz Berlin Dom
 
 Es ist soweit: Der Sommer ist da und mit ihm der Musiksommer am Berliner Dom.
 Den Auftakt macht am 1. Juli der neugegründete Kammerchor der Berliner Domkantorei mit seinem ersten Konzert. Unter der Leitung von Domkantor Adrian Büttemeier widmen sich 28 ambitionierte Laiensängerinnen und Laiensänger anspruchsvoller geistlicher Vokalmusik aus drei Epochen. Der Eintritt ist frei.
 Am 8., 9. und 10. Juli ist die Domkantorei auch Open-Air zu erleben: u.a. auf den Stufen des Berliner Doms, auf dem Bauhof am Turm an der Potsdamer Garnisonkirche und vor dem Französischen Dom am Gendarmenmarkt.
 In den Monaten Juli und August ist zudem in bester Domtradition Orgelsommerzeit. Vom 7. Juli an erklingt jeweils freitags um 20 Uhr die berühmte Sauer-Orgel am Berliner Dom mit ihren 7.269 Pfeifen verteilt auf 113 Register. Den Auftakt macht Domorganist Andreas Sieling, ihm folgen viele internationale Gäste.
 | 
                       
                         | Erzgebirgischer Orgelsommer 2023 - 2. Konzert 
 Gewandhausorganist Michael Schönheit (Leipzig)  spielt am 1. Juli 2023 um 19.00 Uhr an der Silbermann-Orgel von 1715 in der  Kirche Pfaffroda. Hier steht Gottfried Silbermanns dritte Orgel, die er nach  seiner Rückkehr nach Sachsen baute. Zugleich war es Silbermanns erste Orgel für  eine Dorfkirche. ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | an(ge)dacht in CellePressenotiz St. Marien Celle
 
 Am Samstag, den 1.7.2023 um 12.00 Uhr setzen Michael  Voigt (Orgel) und 
                           Dr. Dr. Loïc Berge (Text) die Reihe „an(ge)dacht“ (30  Minuten Musik und Wort) in der Stadtkirche St. Marien mit zwei gegensätzlichen  Orgelwerken von Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) fort. Den Rahmen bildet  eines der reifsten und bekanntesten Orgelwerke des Thomaskantors: Präludium und  Fuge h-Moll BWV 544. Die völlig unbekannte Partita über den Choral „Wenn wir in  höchsten Nöten sein“ kann Bach nicht sicher zugeordnet werden. Wenn sie  wirklich vom jungen Bach ist, zeigt sie, wie gewissenhaft und kreativ er sich den  Variationsstil Pachelbels und seiner Zeitgenossen angeeignet hat. 
                         Vor allem aber bietet das Werk die Möglichkeit, die  vielfältigen leisen Klangfarben der Kröger/West-Barockorgel zu demonstrieren.
 | 
                       
                         | Sommerliche Orgelkonzerte in MettmannAuch  in diesem Jahr lädt Regionalkantor Matthias Röttger wieder zu zwei  Orgelkonzerten in den Sommerferien ein. Am Samstag, den 5. August um 20 Uhr und  am Sonntag, den 6. August um 17 Uhr stellt er die Klangpracht der  Lambertusorgel wieder mit einer bunten Stückauswahl vor. So erklingen von  Johann Sebastian Bach „Präludium & Fuga“ in h-Moll, BWV 544 und von dem  Berliner Komponisten Michael Schütz (* 1963) „Three Pieces for Organ“ im  Popstil.Pressenotiz Regionalkantorat Mettmann
 Zudem  ehrt Röttger mit seinem Programm zwei Jubilare. Von Max Reger, der vor 150  Jahren geboren ist, spielt er den „Dankpsalm“ 145 und von Nicolas Jacques  Lemmens (vor 200 Jahre geboren) den imposanten Zyklus „Fanfare, Cantabile und  Finale“. Der Eintritt ist frei, es wird aber um eine Spende zur Förderung der  vielfältigen Bereiche der Kinder- und Jugendmusik gebeten.
 | 
                       
                         | Organist der Wiener Hofburgkapelle in MünchenAm Samstag, 8. Juli  gastiert um 19 Uhr der Organist der Wiener Hofburgkapelle, Jeremy Joseph, im  Rahmen des 10. Münchner Orgelsommers in St. Lukas am Mariannenplatz. Der  gebürtige Südafrikaner spielt Werke von Mozart und Bach, darunter Bachs  „Chromatische Fantasie und Fuge“ in einer Bearbeitung von Max Reger. Zudem  improvisiert Joseph im Konzert. Sein Personalstil ist unkonventionell und  bewegt sich zwischen mystischen Klangmischungen und abgefahren Spielereien,  wobei seine Kreativität sein Publikum immer wieder aufs Neue verblüfft. Jeremy  Joseph unterrichtet zudem als Professor für Orgel und Improvisation an der  Universität für Musik und darstellenden Kunst in Wien und ist als Solist  international unterwegs.Pressenotiz Ev. Kirchengemeinde St. Lukas
 Der Eintritt ist  frei - Spenden werden erbeten.
 | 
                       
                         | Jan  Katzschke und Ensemble geben Orgelkonzert an der Crostauer Silbermann-OrgelIm  Rahmen der diesjährigen Orgelkonzert an der Crostauer Silbermann-Orgel gastiert am 2.7. um 16 Uhr der Tastenmusik-Spezialist Jan Katzschke mit seinem Ensemble.  Zusammen mit Maria Akiba (Gesang), Anne Schumann (Violine) und Thomas  Friedlaender (Zink) wird dem Publikum ein Einblick in die Musik des 17. und 18.  Jahrhunderts geboten. Es erklingen Kompositionen von Andreas Hammerschmidt (der  damals wohl beliebteste Komponist) und seinen Zeitgenossen - Musik, wie sie in  mitteldeutchen Kirchen auch im 18. Jahrhundert noch musiziert wurde und durch  die vermutlich auch Gottfried Silbermann geprägt war. Orgelwerke der Zeit, etwa  von Johann Krieger, stehen für das „Fantasieren“ auf der Orgel. Auch der  Choralgesang der Gemeinde wird einbezogen, so daß dem Konzertbesucher etwas von  der Lebendigkeit, Frische und Vielfalt der Kirchenmusik in der Barockzeit  deutlich werden kann.Pressenotiz H.C. Martin
 Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende am Ausgang  gebeten. Ab 15 Uhr startet das Konzert-Café.
 | 
                       
                         | Reger in Herne 
 Im  Rahmen der Gesamtaufführung der Orgelwerke von Max Reger 
					        anlässlich  seines 150. Geburtstages  findet in der Reihe der Orgelvespern 
					        um 6  das nächste Konzert "Reger mit allen Sinnen hören und 
				         genießen“ mit ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Internationaler Orgelsommer in der Stiftskirche Stuttgart 
 Im Juli und August ist es wieder so weiter: die Mühleisen-Orgel mit ihren 81 Registern und 5366 Pfeifen 
					      rückt ins Zentrum der Stiftsmusik-Aktivitäten, wenn renommierte Orgelvirtuos:innen aus dem In- und 
				         Ausland beim Internationalen Orgelsommer in der Stuttgarter Stiftskirche zu Gast sind.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Der Eulenspiegel der Orgel in der Bamberger Martinskirche 
 Bekannt ist er wie ein bunter Hund in der Orgelwelt, bunt und  unkonventionell sind seine Programme, spritzig dahingeworfen seine Zeichnungen  nicht nur von Orgeln, bunt ist auch seine ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Der Baumburger Orgelsommer beginntPressenotiz S. Kühler
 
 Die  2021 entstandene Konzertreihe des Baumburger Orgelsommers in der Stiftskirche  Baumburg findet auch 2023 seine Fortsetzung. Das erste Konzert der Reihe  gestaltet am Sonntag, 25.6.23 um 19.00 Uhr von der Baumburger Kirchenmusikerin  Sonja Kühler und den beiden Musikern Elisabeth Wimmer (Flöte) aus Traunstein  und Dimitri Telent (Fagott) aus Nürnberg. Der Eintritt zum Konzert ist frei,  Spenden sind willkommen.
 | 
                       
                         | Vier Orgelvespern im Kirchspiel Kirchheilingen 
 Der Mühlhäuser Organist Christian Kropp wird auch dieses Jahr im  Kirchspiel Kirchheilingen vier Orgelvespern spielen. Das Kirchspiel  Kirchheilingen ist Teil des Kirchenkreises Mühlhausen, dem größten Kirchenkreis  in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | an(ge)dacht in Celle "Concerto per Organo" Pressenotiz St. Marien Celle
 
 Die vielfältigen klanglichen Möglichkeiten der Kröger/West-Barockorgel der Stadtkirche St. Marien Celle stehen im Mittelpunkt der nächsten Veranstaltung der Reihe „an(ge)dacht“ (30 Minuten Musik und Wort) am Samstag, den 24.6.2023 um 12.00 Uhr mit Michael Voigt (Orgel) und Dr. Friedrich Hauschildt (Texte). Rowan West, der die Orgel 1999 erbaut bzw. rekonstruiert hat, ist am 17.5. gestorben. Auch ihm zu Gedenken sind die wunderbar jenseitigen Klänge des langsamen Satzes aus dem populären Oboenkonzert von Alessandro Marcello (1673 - 1747) zu verstehen, das Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) für Cembalo bearbeitet hat. Es erklingt eine Orgelfassung des Düsseldorfer Organisten und Orgelprofessors Paul Heuser (* 1929). Das Programm wird von zwei unbekannteren Stücken Bachs, Fantasie und Fuge C-Dur, gerahmt.
 
 | 
                       
                         | Royal Pomp and Glory - ein Orgelsommer im KINGsize-Format 
 Im historischen Krönungsjahr steht die Himmeroder Orgel nun ganz „im Dienste ihrer Majestät“. So kommen zum diesjährigen Orgelsommer gleich vier Organisten aus dem unmittelbaren Umfeld der britischen Königsfamilie.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | 27. Sommerabendkonzerte starten am Kolk 
 Nach der umfangreichen Sanierung des Kolker Kirchturms in Wuppertal finden die diesjährigen 27. 
					        Sommerabendkonzerte bei Kerzenschein alle wieder in der Alten lutherischen Kirche am Kolk, 
				         Morianstraße, statt.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Galakonzert mit Wayne Marshall 
 Am Samstag, 1. Juli kommt er  zurück nach München und spielt um 19 Uhr in der Lukaskirche am Mariannenplatz  das Galakonzert zum 10. Münchner Orgelsommer.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Ein Marathon für J.S. Bach 
 2023 jährt sich das Wiederaufbauprojekt „Eine Orgel für Bach“ in der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen zum 10. Mal. Dies wird mit einem Konzert-Marathon und der deutschen Erstaufführung des Projektes Bach and Friends: The Orgelbüchlein Completed gefeiert!
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Innehalten in der Schlosskirche Schleiden 
 Momente des Innehaltens und der Genüsse schenkt die Veranstaltungsreihe der Orgelkonzerte in der Schlosskirche Schleiden ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | „Rhapsody in Blue“ auf der Doppelorgel 
 Die Freunde der kleinen Konzertreihe „Gackenbacher  Orgelkonzerte“ dürfen sich auf einen namhaften Organisten und zugleich einen  alten Bekannten freuen: Am Sonntag, dem 25. Juni kommt Gabriel Dessauer nach  Gackenbach, der bereits ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Grauhofer Orgelsommer 2023 wieder hochkarätig besetzt 
 Vor
					        den Toren Goslars, etwas versteckt, liegt ein ganz besonderer Schatz, den es sich zu
					        entdecken lohnt: die Stiftskirche St. Georg. [...] Um
					        deren besondere Orgel immer wieder hörbar zu machen, veranstaltet der Verein der Förderer
					        der Treutmann Orgel e.V. jedes Jahr im Juli und August acht Konzerte mit namhaften Organisten
					        aus dem In- und Ausland. Nun schon zum 28. Mal findet dann jeweils sonntags um 17 Uhr ein
				         Konzert statt.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | SamstagOrgel und ein Nacht-Wandelkonzert in Ingolstadt 
 Max Reger, ein gebürtiger Oberpfälzer, wurde vor  genau 150 Jahren geboren. Ihm zu Ehren wird am kommenden Samstag, 17. Juni  2023, ein Ausschnitt seines kirchenmusikalischen Schaffens in vier Konzerten in  Ingolstadt präsentiert:
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | „POP“: Power on Pipes Pressenotiz Christoph Brückner
 
 Musik grenzenlos. Unlimited. Buxtehude bis Beatles… Toccata bis  Tango…. Renaissance bis Ragtime…
 Nach diesem Motto findet das Sonntags-Frühsommer-Konzert in der Ev.  Waldkirche Obertshausen statt.
 
 Termin: 11.Juni 2023 um 17 Uhr.
 „POP“: Power on Pipes mit Christoph Brückner, preisgekrönter  Kirchenmusiker im Bistum Mainz und Fulda,  an der Kirchenorgel verspricht  wieder Spannung, Spass, Überraschungs-Potenzial Pur.
                           Es gilt: Interpretationen-Inspirationen-Improvisationen: So zaubert  Brückner aus den eingegangen Anregungen kreative und bekömmlich harmonische  Musiktitel.
 Eintritt Frei(willig). Spenden Welcome. Dauer: ca. 1 Stunde.
 | 
                       
                         | 10. Int. Orgel-Kompositions-Wettbewerb 2023 Saarlouis-Lisdorf - Preisverleihung 
 Auch in diesem Jahr ist es dem Lisdorfer Förderverein „Klingende Kirche“ gelungen, den in Fachkreisen hoch geschätzten Orgel-Kompositions-Wettbewerb durchzuführen. 
			             Dieser einzigartige Wettbewerb hat auch bei der 10. Durchführung nichts von seiner Attraktivität eingebüßt.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | „Unsere Orgel erzählt - Im Sommer" Pressenotiz Musik am Kolk
 
 Noch vor den Sommerferien lädt Thorsten Pech am Donnerstag,  15. Juni um 17 Uhr zu einem weiteren Kinderkonzert „Unsere Orgel erzählt“ in  die Alte luth. Kirche am Kolk, Morianstraße, in Wuppertal ein.
 Dabei stellt er den 5 - 10jährigen Klangfarben der Orgel  vor, die man auch in der Natur - im Sommer - hören oder erleben kann. Eine  spannende Stunde mit Sommerliedern zum Mitsingen und interessanten Orgelklängen  erwartet alle Kinder, gerne auch wieder mit Begleitung der Eltern und/oder der  Großeltern.
 Wie immer ist der Eintritt frei, Spenden unterstützen unsere  Arbeit, vielen Dank.
 | 
                       
                         | "Orgelmatinee plus" in der Stadtkirche Giengen Pressenotiz Stadtkirche Giengen
 
 Herzliche Einladung zur "Orgelmatinee plus" am  So, 11. Juni um 11 Uhr. 
                           Auf dem Programm stehen Werke für Sopran, Chor und Orgel  von Mendelssohn und Reger. Die Ausführenden sind meine Vorvorgängerin im Amt,  Ursula Wilhelm an der Orgel sowie Maddalena Ernst, Sopranistin aus Heidenheim. 
                         Die Chorpartien singen die Kantorei Giengen und der  Kirchenchor "offenes Singen" Hermaringen unter der Leitung von Marlis  Bernet-Götz und Christoph Kuppler. Der Eintritt ist frei.
 | 
                       
                         | "Sephardische Himmelsgesänge" - Konzert für Orgel, Sopran und ChorPressenotiz St. Marien Herne
 
 Am  11. Juni um 18.30 Uhr  findet in St. Marien Herne ein großes  Chorkonzert mit einer Uraufführung „Sephardische Himmelsgesänge“, einer  neuen Komposition (2023) von Prof. Torsten Laux für Chor, Solo-Sopran und Orgel  statt. Das  Chorkonzert wird der Kirchenchor St. Marien und Projektsänger-/innen zusammen  mit dem Kammerchor „ Capella Vocalis“ und Mitgliedern der ev. Kantorei St.  Augustin der Bonner Kantorin der ev. Kirche St. Augustin Barbara  Dünne gestalten. 
                         Barbara  Dünne wird  an diesem Abend als Solo-Sopranistin zu hören sein. Prof. Torsten Laux wird die Chöre an der Orgel begleiten. Die Gesamtleitung  des Konzerts liegt in den Händen von Yvonne Kortmann.
 | 
                       
                         | an(ge)dacht in Celle mit vier Händen und vier FüßenPressenotiz St. Marien Celle
 
 Die Reihe „an(ge)dacht“ (30 Minuten Musik und Wort)  in der Stadtkirche St. Marien Celle wird am Samstag, den 10.6.2023 um 12.00 Uhr mit dem Orgel-Duo Felix Bräuer und Thorsten Schwarte (Münster) fortgesetzt. In  Verbindung mit Texten von Hajo Dirksen spielen die beiden Musiker unter anderem  einen Satz aus dem Brandenburgischen Konzert G-Dur BWV 1048, bearbeitet für  vier Hände und Füße. Außerdem ist eine Sonate von Giovanni Gabrieli (1557 -  1612) für diese seltene Besetzung zu hören, außerdem Originalstücke aus neuerer  Zeit von Julian Bret (* 1974) und Felix Bräuer (* 1988) selbst, der nach  Organisten-Ämtern im Bautzener Dom und der Dresdener Hofkirche neben seiner  Tätigkeit als Kirchenmusiker im Stadtdekanat Münster für zwei Chormotetten auch  schon den Kompositionswettbewerb des Bundes Sorbischer Gesangvereine gewann.
 | 
                       
                         | Marktkonzert  mit Trompeter Pressenotiz St. Margaret München
 
 Hurra,  endlich Sommerferien! Und so heißt es beim nächsten Marktkonzert am Samstag,  den 24. Juni um 11 Uhr in St. Lambertus Mettmann:
 „Mit Schwung in die Ferien“.
 
 Der  Mettmanner Organist Oleg Pankratz spielt zusammen mit dem Trompeter Rodion  Dubirnyj Werke von Telemann, Torelli, Jenkins und Bernstein. Der Essener  Trompeter Dubirnyj hat mit seinem virtuosen und brillanten Spiel schon oftmals  die Zuhörer verzaubert. Nun möchte er mit seiner Musik den Ferienauftakt um ein  musikalisches Glanzlicht bereichern. Der Eintritt ist frei.
 | 
                       
                         | Preisgekrönte Organistin zu Gast im Speyerer Dom 
 Sunkyung Noh ist mit ihren gerade einmal knapp 30 Lebensjahren eine international gefragte Organistin. Für ihr Konzert beim Internationalen Orgelzyklus im Dom zu Speyer am Samstag, 10. Juni, hat die Südkoreanerin ein Programm zusammengestellt, das einen Bogen vom Frühbarock über die Klassik bis zur Moderne schlägt.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgelmatinee "Bach und Liszt" in München Pressenotiz St. Margaret München
 
 Am Samstag, den 10. Juni 2023 findet um 11:30 Uhr in St. Margaret die 53. "Orgelmatineen zur Marktzeit" mit der Münchner Organistin Gudrun Forstner stattt. Sie spielt Werke von J. S. Bach und F. Liszt. Nach Erledigung Ihrer Einkäufe auf dem Wochenmarkt vor der Kirche haben Sie um 11:30 Uhr bis zum Zwölf-Uhr-Läuten die Möglichkeit der Orgelmusik zu lauschen. Nach der Matinee bietet der Förderverein Kirchenmusik Getränke, Snacks, Kaffee und Kuchen an; zudem besteht zudem die Möglichkeit, an einer Orgelführung mit Christian Bischof teilzunehmen.
 
 Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, Spenden werden dankbar entgegengenommen. Der Förderverein Kirchenmusik bietet zudem das Orgelbuch und die CD mit dem Organisten Christian Bischof zum Verkauf an. Weitere Informationen zu den Matineekonzerten und den anderen Orgelkonzerten im Jahr 2023 finden Sie unter www.kirchenmusik-stmargaret.de
 | 
                       
                         | Barockes und Symphonisches in Dresden 
 Barockes  und Symphonisches erklingt zum Orgelkonzert mit Stefan Kordes aus Göttingen im  Rahmen des Dresdner Orgelzyklus am Mittwoch, dem 14. Juni 2023 um 20.00 Uhr in  der Kreuzkirche Dresden.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Erzgebirgischer Orgelsommer 2023 startet am 11. Juni 
 Bereits zum dritten Mal richtet die Gottfried-Silbermann-Gesellschaft den Erzgebirgischen Orgelsommer aus. Auch in diesem Jahr sind namhafte Organisten der Einladung gefolgt, auf den Silbermann-Orgeln der Region zu konzertieren.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgelmatinée in München 
 Die Orgelmatinée am Sonntag, den 11. Juni 2023, um 11.30 Uhr in der Münchner Matthäuskirche am Sendlinger-Tor-Platz ist dem Thema "Frauen in der Bibel" gewidmet.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | 8. Europäische Orgelakademie Leipzig 
 Die 8. Europäische  Orgelakademie Leipzig bietet vom 5.-20. August 2023 ein attraktives Programm  mit Kursen, Konzerten und Vorträgen für Orgel-Spielende und  Orgel-Liebhaber*innen aus aller Welt.
 
 weiter lesen ...
 | 
                        
                       | 
                           Bitte unterstützen Sie unser "Portal der Königin"
 mit Ihrem Einkauf in unserem Online-Shop oder einer Spende.
                               Vielen Dank.
 
 
 | 
                       
                         | Bach & Silbermann: Zwei Genies der Barockzeit im Festival 2023 vereint 
 Johann Sebastian Bach und  Gottfried Silbermann: Diese beiden Namen lassen bei Musikliebhabern aus aller  Welt noch immer die Herzen höherschlagen. Vor 300 Jahren prägten sie von  Mitteldeutschland aus die Musikwelt und schufen bis heute gültige Klangideale –  der eine mit seinen Kompositionen, der andere mit seinen meisterhaften Orgeln. In diesem Jahr widmen sich die Silbermann-Tage, eines der bedeutendsten Festivals  rund um die Orgel, diesen beiden Genies.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Per Anhalter durch Silbermanns Universum 
 Silbermanns Universum - unter diesem Motto nimmt  die Freiberger Orgelnacht ihre Besucher in diesem Jahr mit auf eine Reise durch  die Orgelgalaxie der Silberstadt.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | OrgelRadTour zur Orgelsommer-Eröffnung Pressenotiz St. Michaelis Lüneburg
 
 Lüneburg besitzt eine Orgellandschaft, die in  Europa ihresgleichen sucht. Auf engstem Raum finden sich in unseren  wundervollen Kirchen Instrumente, die alle wichtigen Orgelbauepochen vom 16.  Jahrhundert bis heute zum Leben erwecken. Am Pfingstsonntag, dem 28. Mai,  ist es wieder soweit: Der Lüneburger Orgelsommer wird eröffnet - wie  immer mit einer OrgelRadTour, die um 15:00 Uhr mit einer kurzen  Orgelmusik im Bardowicker Dom beginnt. Nach einer Stärkung mit Kaffee  und Kuchen radeln Publikum und Organisten gemeinsam zum Kloster Lüne,  wo man der dortigen Orgel lauschen kann. Anschließend geht es weiter nach Lüneburg,  wo gegen 17:30 Uhr in St. Johannis der letzte Konzertteil zu hören ist.  Die drei beteiligten Organisten Peter Elflein, Joachim Vogelsänger und Henning Voss haben ein buntes Programm mit Werken zusammengestellt, bei denen die  großartigen Orgeln in all ihren klanglichen Facetten zu erleben sein werden.
 
 Zum Ausklang möchten wir den Abend gemeinsam mit Ihnen bei Wein und Gebäck in St. Johannis ausklingen lassen.
 Der Eintritt für die gesamte OrgelRadTour (inkl. "Verpflegung")  beträgt 10 Euro (erm. 5 Euro).
 | 
                       
                         | Pfingstwochende: Drei Konzerte mit weltberühmter Hildebrandt-Orgel in Naumburg 
 Ein langes Wochenende  voller Musik findet an Pfingsten jeweils zur Mittagszeit an der  weltberühmten Hildebrandt-Orgel in der Naumburger Wenzelskirche statt.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgelkonzerte 2023 in Sambleben 
 Seit nunmehr 41 Jahren (!) finden in den Sommermonaten in der Dorfkirche zu Sambleben am Elm viel beachtete Konzerte an der einzigartigen historischen Johann-Daniel-Boden-Orgel von etwa 1776 statt. Die Programme der beiden diesjährigen Konzerte sind sehr verschieden geartet.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Internationaler Orgelzyklus am Dom 
 Tief in die Alte Musik tauht Jaroslav Tuma ein, wenn er am Mittwoch, 17. Mai, 19.30 Uhr, das zweite Konzert des Internationalen Orgelzyklus im Dom zu Speyer eröffnen wird.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Marktkonzert mit Sopranistin Pressenotiz Regionalkantorat Mettmann
 
 Am Pfingstsamstag, den 27. Mai um 11 Uhr findet das dritte Marktkonzert in St. Lambertus Mettmann statt. Inspiriert durch das Pfingstwunder überschreiben die Interpreten ihre Programmauswahl mit dem Titel „Frohlocke, Sing, Scherze!“ Linda Hergarten, Sopranistin und Gesangsdozentin der Chorschule an St. Lambertus singt Werke von Bach, Händel und Mozart. Sie wird begleitet von Regionalkantor Matthias Röttger, der zudem von Jacques-Nicolas Lemmens (200. Geburtstag) ein „Allegro Festivo“ für Orgel spielt. Der Eintritt ist frei.
 | 
                       
                         | Elberfelder Orgelwanderung Pressenotiz T. Pech
 
 Am Donnerstag, 18. Mai, dem Himmelfahrtstag, lädt Thorsten Pech wieder zum Mitgehen bei der „Elberfelder Orgelwanderung“  ein. Der Start ist um 15 Uhr in der Friedhofskirche an der  Hochstraße, wo die Orgelwanderung auf das 2. Festkonzert zum 125jährigen  Orgeljubiläum der Wilhelm-Sauer-Orgel trifft. Die weiteren Stationen sind dann um  16.15 Uhr in der benachbarten Herz-Jesu-Kirche, Ludwigstraße und  abschließend um 17.30 Uhr in der Kirche am Kolk an der  Morianstraße.
 
 Infos zum  Gesamtverlauf und dem Programm unter www.sauer-orgel.com.
                         Seien Sie herzlich willkommen  zur Himmelfahrts-Orgelwanderung, der Eintritt ist, wie immer frei, am Ausgang  der Kirchen wird um eine Spende für den Erhalt der besuchten Instrumente  gebeten.
 | 
                       
                         | Willibrordi-Dom während Wartungsarbeiten an der 
                           Dom-Orgel geschlossen Hauptstimmung vom 22. bis 26. Mai 2023
 Pressenotiz Kirchengemeinde Wesel
 
 Aufgrund der turnusmäßig in diesem Jahr anstehenden Hauptstimmung der großen Dom-Orgel bleibt der Willibrordi-Dom in der Zeit von Montag, den 22. Mai bis Freitag, den 26. Mai 2023 für Besucherinnen und Besucher geschlossen. In diesen Tagen werden alle der rund 4700 Pfeifen überprüft und gestimmt. Zudem werden umfassende Pflegearbeiten am Instrument vorgenommen. Ein Mitarbeiter der dänischen Orgelbaufirma Marcussen, die das Instrument 2000 errichtet hat, wird die Arbeiten vornehmen. Da insbesondere die Intonationsarbeiten Ruhe und konstante Temperaturverhältnisse erfordern, bitten wir um Verständnis, dass der Dom den Besuchern in diesen Tagen nicht wie gewohnt zur Verfügung steht. Ab Samstag, den 27. Mai 2023 wird der Dom wieder zu den regulären Zeiten geöffnet sein.
 | 
                       
                         | Konzert in Schlotzau Pressenotiz Ev. KG Schlotzau / C. Brückner
 
 Am kommenden Sonntagabend, 21. Mai, 18 Uhr, sind alle  Musikinteressierten aus dem Hünfelder Land, speziell begeisterungsfähige  Tastenfreunde, zum Konzert mit Klavier und Orgel in die Ev. Kirche Schlotzau herzlich eingeladen. Der Vollblutmusiker und freischaffende Organist  Christoph Brückner aus Limeshain wird alle Besucher mit auf eine musikalische  Reise durch unterschiedlichste Epochen von Barock bis Rock nehmen und dabei  auch auf vorab mitgeteilte Musikwünsche aus Klassik, Volksmusik und Moderne  eingehen. Wer gerne seine Lieblingsmelodie erklingen hören/mitsingen möchte,  teile dies bitte dem Evang. Pfarramt Langenschwarz bis spätestens Freitag, 19.  Mai, telefonisch (06653-228) oder elektronisch (pfarramt.langenschwarz(at)ekkw.de)  mit.
 Nach dem Konzert sind alle Gäste herzlich zu Gegrilltem,  Maibowle und anderen Getränken eingeladen. Eintritt und Speisen sind frei. Über  eine Spende freuen sich Künstler und Kirchengemeinde.
 | 
                       
                         | Orgelkonzert zu Himmelfahrt eröffnet die Reihe „Konzerte an der Silbermann-Orgel in Reinhardtsgrimma“ 2023 
 An Christi Himmelfahrt, 18. Mai 2023 um 16.00 Uhr, findet das erste Konzert an der  Silbermann-Orgel in Reinhardtsgrimma im Rahmen dieser Konzertreihe statt. Den  Anfang macht ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | SamstagOrgel in Ingolstadt beginnt 
 Der Frühling ist endlich da und die Natur lebt auf. Auch das kulturelle Leben im Bereich der Orgelmusik erwacht ab dem kommenden Wochenende wieder: Die beliebte Konzertreihe „SamstagOrgel" im Ingolstädter Liebfrauenmünster findet bis 30. September 2023 wieder statt.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgelmai in Krefeld 
 In der Stadtpfarrkirche St. Dionysius in Krefeld findet in diesem Jahr zum ersten Mal vom 29. April bis 27. Mai ein Orgelmai statt. Fünf junge Organistinnen und Organisten, allesamt unter 30 Jahre alt, sind an der großen Klais-Orgel aus dem Jahr 2007 zu Gast und werden nicht nur zu hören, sondern auch auf Leinwand zu sehen sein.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | XVI. Internationaler Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb 
 Alle zwei Jahre haben junge Organist:innen aus aller Welt die einmalige Gelegenheit, beim Internationalen Gottfried–Silbermann–Orgelwettbewerb an den herausragenden barocken Orgeln Gottfried Silbermanns ihr Können zu zeigen und den authentischen Klangkosmos der historischen Instrumente zu erleben.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Sternennacht im Rahmen der "Langen Nacht der Musik" 
 In der “Langen Nacht der Musik” am 6. Mai 2023 ist die große Steinmeyer-Woehl-Orgel der Matthäuskirche am Sendlinger-Tor-Platz in einer außergewöhnlichen Kombination zu erleben: mit Synthesizer und Stimme.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Lyrik & Musik in Darmstadt Pressenotiz St. Ludwig Darmstadt
 
 Am Samstag, dem 13.05.2023 um 18.00 Uhr lädt die Innenstadtkirche St.  Ludwig in Darmstadt zu einer besonderen Folge der Veranstaltungsreihe „Lyrik & Musik“ ein. Die Veranstaltung steht diesmal im  Rahmen unserer Ausstellung „Genesis  1“,  die noch bis zum 20. Mai im Kirchenrund zu sehen ist. In Bezug zu den Bildern von Thomas Glas liest und interpretiert  Elisabeth Prügger-Schnizer Texte zur  Entstehung  unserer Welt – darunter das Gedicht „Genesis“ von Andreas Knapp, dem auch das Motto dieses Abends entnommen ist: „Im  Tanz der Moleküle...“
 Zu Gast an  der Orgel ist der 1977 in Bochum geborene Organist und Komponist Dominik Susteck. Er ist einer der renommiertesten  Interpreten und Improvisatoren im Bereich der zeitgenössischen Musik und wird  zu den Bildern bzw. Texten  improvisieren.
 Der  Eintritt ist frei, Spenden erbeten.
 | 
                       
                         | Musik zum Wochenausklang Pressenotiz Musik im Kloster Saarn
 
 Hiermit laden  wir Sie herzlich zu einer Musik zum Wochenausklang für Freitag, 5. Mai 2023 um 18:30 Uhr in die Klosterkirche Saarn ein.
 Das Programm  orientiert sich an der musikalischen Gestaltung eines Abendlobes. Neben  Orgelwerken von Johann Sebastian Bach erklingen Werke unterschiedlicher  Stilistik für die reizvolle klangliche Besetzung von Saxophon und Orgel, bzw.  Saxophon und Klavier. Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Josef G.  Rheinberger, Claude Debussy und Christopher Tambling gelangen hier zur Aufführung.  Ausführender ist Patrick  Janssen-Booms, Saxophon. Den Schwerpunkt des Programmes trägt  die Kantorei Herz Jesu -  St. Michael mit Chorwerken von Bob Chilcott, Klaus Wallrath,  John Rutter und Alan Wilson. Es erklingen neben marianischen Gesängen  Segenslieder und Psalmvertonungen. 
                         Die Leitung hat Frau Claudia Janssen-Schepp, die auch den Part an Orgel und  Klavier übernimmt.
 Der Eintritt zu dieser Musik ist frei.
 | 
                      
                       | 
                           Bitte unterstützen Sie unser "Portal der Königin"
 mit Ihrem Einkauf in unserem Online-Shop oder einer Spende.
                               Vielen Dank.
 
 
 | 
                       
                         | Konzerte an der König-Orgel der Schlosskirche Schleiden 
 Andreas Warler, Organist und Musiker der Gemeinschaft der Gemeinden Hellenthal-Schleiden, initiiert als künstlerischer Leiter gemeinsam mit der Gesellschaft für Wirtschaft, Tourismus und Veranstaltungen (GfW) Schleiden eine neue Veranstaltungsreihe. Diese schenkt Momente des Innehaltens und der Genüsse rund um ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgelkonzert in EldingenPressenotiz Ev.-luth. Kirchengemeinde Eldingen
 
 Am 4. Juni um 17.00 Uhr  findet in der Marienkirche in Eldingen ein Orgelkonzert statt. Dazu wird Prof.  Jochen Großmann aus Berlin nach Eldingen kommen und ein abwechslungsreiches  Programm spielen. Es werden Werke aus der klassischen und romantischen Epoche  zu Gehör gebracht. Es stehen verspielte Variationen des süddeutschen  Komponisten Johann Melchior Dreyer, aber auch Choralvorspiele des sächsischen  Komponisten Gustav Merkel auf dem Programm und andere, meist wenig bekannte,  Stücke.
 Jochen Großmann ist  Professor für Gesang an der Universität der Künste in Berlin, er ist aber auch  Kirchenmusiker und hat lange an verschiedenen Berliner Gemeinden gewirkt. Seine  Liebe gilt den historischen Orgeln und so war er schon an berühmten  Instrumenten, wie der großen Sauer-Orgeln im Berliner Dom zu hören.
 | 
                       
                         | Marktkonzert mit Orgel & Saxophon Pressenotiz St. Lambertus Mettmann
 
 Am  Samstag, den 29. April um 11 Uhr findet das zweite Marktkonzert in St.  Lambertus in Mettmann statt. Mit „Chilling Music“ (entspannende Musik) überschreiben die  Künstlerinnen Pamela König, Orgel und Birgit Riepe, Saxophon ihr Programm. Sie  spielen u.a. Werke von Bédard und H.A. Stamm. Die Düsseldorfer Saxophonistin  Birgit Riepe spielt in mehreren kirchlichen Musik-Bands Alt-, Sopran- und  Baritonsaxophon, zudem nimmt sie mit der CSM-BigBand an Konzerten und  Wettbewerben teil. Pamela König studierte Musik in Karlsruhe, Düsseldorf, Basel  und in Pontarlier  (Frankreich). Seit 1999 ist sie Seelsorgebereichsmusikerin am Düsseldorfer  Rheinbogen. Bei den Mettmanner Chören ist sie zudem als Komponistin besonderer  Chorwerke beliebt.
 Der Eintritt ist frei.
 | 
                       
                         | Konzert für Blockflöten und OrgelPressenotiz Marktkirche Neuwied
 
 Am Freitag, 5. Mai konzertiert ein Künstlerduo  mit einem der kleinsten und einem der größten Musikinstrumente in der  Marktkirche – nämlich mit Blockflöte und Orgel. Dabei erklingen Werke von Antonio Vivaldi, Jacob van Eck,  Georg Friedrich Händel und anderen Komponisten der Barockzeit.
 Das Duo Musica frizzante (zu deutsch: Funkelnde Musik)  besteht aus der Kirchenmusikdirektorin Sigrid Wagner-Schluckebier. Sie spielt  auf Alt-, Sopran und Sopranino-Blockflöte. Dabei wird sie auf der Orgel von Dr.  Helfried Waleczek begleitet. Auch er ist ein Meister seines Faches, allerdings  auch auf einem ganz anderen Gebiet. Er ist nämlich Chefarzt in Recklinghausen.
 Das Konzert beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Am  Ausgang wird lediglich um eine Spende zur Deckung der Kosten gebeten.
 | 
                       
                         | Hülser Pfarrkirche in Krefeld wird zum Treffpunkt der Orgelszene 
 Die Metzler-Orgel in der Hülser Pfarrkirche St. Cyriakus in Krefeld gehört zu den besten Orgeln des Niederrheins. [...] 
So findet auf Initiative des Hülser Kantors Heinz-Peter Kortmann vom 28.-30. April dort ein Meisterkurs für Organisten statt, bei dem Léon Berben zum Thema ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgelfrühling 2023 in Detmold 
 Vom 21. April 2023 bis zum 12. Mai 2023 dürfen wir wieder  den Orgelfrühling erleben.
 Auch in diesem Jahr wurden zum Orgelfrühling in der  Martin-Luther-Kirche namhafte Organisten nach Detmold ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgel des Monats April 2023 in Lausa 
 Die „Orgel des Monats April 2023“ der Stiftung Orgelklang befindet sich in der Dorfkirche im sächsischen Lausa. Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung fördert die Sanierung des historischen Instruments in diesem Jahr mit 4.000 Euro.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Musikalischer Frühling in Celle 
 Mit ausgesucht gediegener altenglischer Barockmusik, prunkvollen Werken  von G.F. Händel und J.S. Bach und Improvisationen über die schönsten und beliebtesten  Paul-Gerhardt-Lieder wird der Organist Wieland Meinhold am Montag, dem 1.  Mai 2023, um 18 Uhr in der Ev. St. Georgs-Kirche Celle-Blumlage gastieren.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Symphonisches zur Eröffnung des Orgelzyklus im Speyerer Dom 
 Der diesjährige Internationale Orgelzyklus im Dom zu Speyer steht unter den Vorzeichen des 150. Geburtstages von Max Reger. Werke von ihm werden in jedem der insgesamt neun Konzerte zu hören sein. Dabei hat der Künstlerische Leiter Markus Eichenlaub die Auswahl auf Regers kleinere, selten zu hörende Stücke begrenzt.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Freitagskonzerte in Nürnberg 
 An der 1903 von Josef Bittner erbauten Orgel der  Elisabethkirche - der wohl bedeutendsten und am besten erhaltenen historischen  Orgel Nürnbergs - spielen renommierte Organistinnen und Organisten Orgelwerke  der deutschen, englischen und französischen Romantik. Ein Fokus liegt dabei in  allen Konzerten auf dem Orgelwerk Max Regers, dessen 150. Geburtstag in diesem  Jahr begangen wird.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgeltriduum II - Bach & Reger 
 In den Monaten März und April wird mit einem ORGELTRIDUUM ein besonderer musikalischer Akzent in St. Helena gesetzt. Im Mittelpunkt stehen Werke von Johann Sebastian Bach (vor 300 Jahren Amtsantritt an St. Thomas, Leipzig) und Max Reger (zum 150. Geburtstag). 
Der dritte Interpret dieses Triduums ist der musikalische Hausherr, Helenakantor Reinhold Richter selbst.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgelwettbewerb in Wuppertal 
 Vom 22. – 25. August 2023 laden die Hochschule für Musik und Tanz Köln und die Historische Stadthalle Wuppertal zum siebten Mal zum Internationalen Orgelwettbewerb ein. Wettbewerbs- und Konzertinstrument ist die Sauer-Orgel im international gerühmten Großen Saal der Historischen Stadthalle Wuppertal. Eine hochkarätig besetzte Jury verbürgt die Qualität des Wettbewerbs und entscheidet, wem die Preise zugesprochen werden.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Power on Pipes in Friedrichroda Pressenotiz C. Brückner
 
 Die Orgel in Friedrichroda mit  der Opus-(Werk)Nummer 769 wurde von der 4. Jehmlich-Generation (Otto &  Rudolf Jehmlich) 1961 erbaut und  gehört somit zu den  ersten größeren 2-manualigen Orgeln der Nachkriegszeit, die von der  Traditionsfirma wieder im System der mechanischen Schleifwindlade erbaut  wurde, nachdem über viele Jahrzehnte zuvor überwiegend  röhrenpneumatische Systeme realisiert wurden. Damit nimmt diese Orgel  in Friedrichroda, nicht nur für die Firmengeschichte,  sondern vor allem auch als Zeitzeugnis für die Musikinstrumentenbaugeschichte  einen besonderen Denkmalswert im Rahmen der Orgelbaubewegung/Rückbesinnung auf  mechanische Schleifenladen ein.
 
 Christoph Brückner wird am Samstag 05.08.2023  um 17 Uhr dieses Instrument im Konzert „POP“ : Power On Pipes (Pachelbel Changes, Bach  Changes, Reger Changes) erklingen lassen. Eintritt FREI (willig). Spenden  WELCOME.
 | 
                       
                         | Musikalischer Frühling: Feuriger Süden - Romantischer Norden 
 Eine musikalische "Expedition" nach Italien und Skandinavien: Das verspricht Wieland Meinhold in seinem Frühlings-Orgel-Konzert am Samstag, dem 29. April 2023 um 17 Uhr in der Evang. Martinskirche zu Beedenbostel u.a. mit virtuoser Barockmusik von G. Gentili, ...
 
 weiter lesen ...
 | 
						
                       | 
                           Bitte unterstützen Sie unser "Portal der Königin"
 mit Ihrem Einkauf in unserem Online-Shop oder einer Spende.
                               Vielen Dank.
 
 
 | 
                       
                         | Orgel des Monats März 2023 in Schönborn 
 Die historische Orgel in der Dorfkirche von Schönborn (Thüringen) ist   mehr als 200 Jahre alt und die „Orgel des Monats März 2023“ der   Stiftung Orgelklang. Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland   (EKD) gegründete Stiftung fördert die Sanierung des Instruments in   diesem Jahr mit 3.000 Euro. Entsprechende Fachkräfte für das Projekt zu   finden, gestaltete sich zunächst schwierig.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgelkonzert zur Passion Pressenotiz F. Dillmann (Regionalkantor)
 
 Die Gemeinden der Frauenkirche und von St. Elisabeth laden am Palmsonntag  zur musikalischen Einstimmung auf die Heilige Woche ein. Mit Orgelwerken von  Johann Sebastian Bach, Josef Rheinberger und Max Reger lässt Regionalkantor  Frank Dillmann am 02.04.2023 um 17 Uhr die historische Bittner-Orgel von 1903 erklingen. Das Konzert  ist dem Gedenken an den kürzlich verstorbenen langjährigen Organisten an St.  Elisabeth und der Frauenkirche (nebst weiterer evangelischer und katholischer  Kirchen in Nürnberg) Prof. Dr. Bernhard Meier gewidmet.
 Der Erlös der  Türkollekte kommt der Renovierung der Frauenkirche zugute.
 | 
                       
                         | Orgeltriduum I - Bach & Reger 
 In den Monaten März und April  wird mit einem ORGELTRIDUUM ein besonderer musikalischer Akzent gesetzt: Drei  Orgelkonzerte stehen unter dem Motto „BACH & REGER“. Im Mittelpunkt stehen  also Orgelwerke von Johann Sebastian Bach und Max Reger. [...] Der erste Interpret dieses  Triduum ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgelimprovisationen zum  Karfreitag Pressenotiz A. Warler
 
 Der Leidensweg Christi, sein  Sterben und sein Erlösertod am Kreuz werden am Abend des Karfreitags (07.04.2023) um 21.00  Uhr in der Hellenthaler Pfarrkirche St. Anna durch Texte und Musik betrachtet.  Zu Texten der Stationen des Leidensweges Christi, die unser Pastoralreferent  i.R. Paul-Josef Jansen spricht, wird unser GdG-Organist Andreas Warler an der  Weimbs-Orgel frei improvisieren.
 Der Eintritt ist  frei(willig), um Spenden wird gebeten.
 | 
                       
                         | Ökumenisches Konzertwochenende zum 150. Geburtstag von Max Reger Pressenotiz Regionalkantorat Darmstadt
 
 Gleich nach dem Ökumenischen Darmstädter Orgelwinter startet das nächste  gemeinsame organistische Event von St. Ludwig und der Pauluskirche, diesmal zum  150. Geburtstag von Max Reger (*19.3.1873).
 Am 18. März um 18 Uhr spielt Jorin  Sandau in St. Ludwig ein Konzert mit Musik passend zur Fastenzeit: außer Regers  großer Fantasie über „Straf mich nicht in deinem Zorn“ erklingen Werke von  Komponisten, die für ihn besonders inspirierend waren: Johann Sebastian Bach,  Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Liszt und Johannes Brahms.
 Am 19. März um 17 Uhr in der Pauluskirche beleuchtet Lukas Euler diejenigen  Komponisten, auf die Max Reger als Lehrer Einfluss hatte, darunter Johanna Senfter  und Dezso Antalffy-Zsiross, zum Schluss erklingt Regers virtuose Fantasie und  Fuge über B-A-C-H.
 Bereits am 17. März um 19 Uhr geben beide Interpreten im Caritas-Saal (Pfarreigelände  St. Ludwig, im Hof) eine Einführung in Regers Orgelschaffen und die beiden zu  hörenden Programme.
 Der  Eintritt ist frei, Spenden erbeten.
 | 
                       
                         | Abendmusik mit Panflöte und Orgel 
 Als eine der weltweit führenden Panflötistinnen wird Hannah Schlubeck in der Rheinberger Pfarrkirche 
					      am Marktplatz zu hören sein. Schlubecks Schwerpunkt liegt besonders im Bereich der Interpretation 
				         Klassischer Musik auf der Panflöte. Obwohl die Panflöte zu den ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Konzert zur Passion in Krefeld Pressenotiz St. Cyriakus Krefeld (H.P. Kortmann)
 
 Am Sonntag, 12. März findet um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Cyriakus  in Krefeld-Hüls ein Konzert zur Passion für Bariton und Orgel statt. Die beiden  Erkelenzer Musiker Stefan Emanuel Knauer (Orgel) und Manfred Bühl (Bariton)  gestalten dieses Konzert in St. Cyriakus. Den Rahmen des Programmes bilden  Werke von Johann Sebastian Bach. Neben der Passacaglia in c-moll für Orgel sind  Teile aus der Matthäuspassion zu hören, so auch die Bearbeitung des  Schlusschores dieser Passion für Orgel von Ch. M. Widor. Die Mitte des  Programmes bilden Werke von J. Rheinberger, J. Brahms, J. Langlais u.a. Der  Eintritt ist frei.
 | 
                       
                         | Marktkonzertreihe in Mettmann startet mit Orgel & Gesang 
 Am Samstag, den 18. März um 11 Uhr  startet die diesjährige Reihe der Marktkonzerte an St. Lambertus Mettmann. Für die  Auftaktveranstaltung konnte Regionalkantor Matthias Röttger den Organisten  Stefan Barde mit der Sängerin Susanne Hebbecker gewinnen.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Bach-Improvisationen mit Cello und Positiv Pressenotiz Stadtkirche St. Marien Celle
 
 Torsten Harder ist ein  musikalischer Freigeist, Cellist, Komponist, Musikpädagoge etc. aus dem  mecklenburgischen Dorf Zippelow. Zuletzt führte die Neubrandenburger  Philharmonie 2018 seine Sinfonie „Jesu meine Freude“ auf -  seine Oper „Sophie Charlotte“ hatte im  Landestheater Neustrelitz im letzten Jahr Premiere Mit dem Celler  Kirchenmusikdirektor Michael Voigt verbindet ihn eine langjährige musikalische  Freundschaft. Die berühmten Solosuiten von Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)  bilden gleichsam die „musikalische DNA“ Harders und erklingen in immer wieder  neuen, improvisierten Aneignungen, so auch die Suite Nr. 2 d-Moll BWV 1008 am  Samstag, den 11.3.2023 um 12.00 Uhr im Rahmen einer gut halbstündigen  Mittagsmusik, gemeinsam mit Michael Voigt  (Orgelpositiv) in der Stadtkirche St. Marien Celle.
 | 
                        
                       | 
                           Bitte unterstützen Sie unser "Portal der Königin"
 mit Ihrem Einkauf in unserem Online-Shop oder einer Spende.
                               Vielen Dank.
 
 
 | 
                       
                         | Eröffnungskonzert "Worpsweder Orgelfestwochen" 
 Mit  Frühlingsanfang beginnt wie seit vielen Jahren Worpsweder  Orgelfestwochen, dieses Jahr zum elften Mal. Mit großer Freude lade ich Sie zu einem ganz besonderen Erlebnis und  Konzert an der Ahrend-Orgel am kommenden Sonntag ein! Es ist das  erste Orgelkonzert aus der Reihe der drei bedeutendsten jährlichen  Orgelkonzerte.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgelmatinee in München 
 Auf  der großartig renovierten und erweiterten Steinmeyer-Woehl-Orgel der Matthäuskirche  am Sendlinger-Tor-Platz lassen sich mit den zahlreichen, dem Originalinstrument  von 1956 hinzugefügten Ergänzungsregistern und vor allem mit dem zusätzlich  angeschlossenen Fernwerk von 1910 romantische Werke weit besser interpretieren  als früher. 
Zwei spätromantische Orgelkomponisten, die im übergroßen Schatten  Max Regers standen und infolge der "Orgelbewegung", die sich allzu  einseitig an barocken Vorbildern orientierte, zu Unrecht in Vergessenheit  gerieten, stehen auf dem Programm ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | "Ich habe für Fasching keinen Sinn“ (Max Reger)Pressenotiz St. Ludwig Darmstadt
 
 Von  alters her ist die Fastnacht nicht nur ein Fest billiger Unterhaltung und  „krankhafter Lustigkeit“ (wie es der Jubilar Max Reger ausdrückte), sondern  auch Bühne für das Unheimliche, Bizarre, auch Politische und Melancholische.  Vor diesem Hintergrund versuchen sich der renommierte Sprecher und Schauspieler  Christian Klischat und Regionalkantor Jorin Sandau am 18. Februar 2023 um 18 Uhr in der Innenstadtkirche St. Ludwig in Darmsttadt an einem zeitgemäßen  Fastnachtskonzert. Auf dem Programm stehen Scherzi und programmatische Werke von  u.a. Max Reger, Petr Eben, Louis Vierne, außerdem Improvisationen, dazu Texte  von J.W. Goethe u.a.
 Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten
 | 
                       
                         | Orgeljubiläum und ein Abschied in Mönchengladbach 
 Stolz ragt sie mit einer Höhe von über neun Metern und einer Breite von annähernd sieben Metern auf der Empore der Pfarrkirche St. Helena empor, die imposante Kirchenorgel aus der Orgelbauwerkstatt Seifert aus Kevelaer. [...] Eingeweiht im Juni 1984 begeistert sie seither in Konzert und Liturgie eine große Zuhörerschaft und war neben seiner Arbeit mit dem Kirchenchor stets ein Schwerpunkt der Tätigkeit von Kantor Reinhold Richter in den vergangenen gut 40 Jahren als Kirchenmusiker von St. Helena, dessen Dienstzeit Ende Mai endet.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgel des Monats Februar 2023 in Chemnitz-Klaffenbach 
 Mit 4000 Euro fördert die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung Orgelklang die Sanierung einer von Hermann Eule gebauten Orgel im sächsischen Chemnitz-Klaffenbach.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Preis der Europäischen Kirchenmusik 2023 geht an Ludger Lohmann 
 Ludger Lohmann, einer der prominentesten Organisten weltweit, erhält den Preis der Europäischen Kirchenmusik 2023. Die Stadt Schwäbisch Gmünd ehrt ihn mit dieser Auszeichnung für sein wegweisendes Wirken als Interpret und Pädagoge.
 
 weiter lesen -->
 | 
                       
                         | Orgel pur in St. Lukas Pressenotiz St. Lukas München
 
 
 Das Abschlusskonzert der Konzertreihe der  Münchner Orgelstiftung findet am Samstag, 18.02. um 20 Uhr in St. Lukas am  Mariannenplatz mit Lukaskantor Tobias Frank statt. Der gefragte Konzertorganist  moderiert durch sein vielseitiges Programm mit Musik der deutschen und  französischen Romantik, das die gesamte Klangpalette der Steinmeyer-Orgel  ausnutzt. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
 | 
                       
                         | Kolker Orgelvesper zum letzten Mal in der Friedhofskirche 
 Seit  2002, dem 250jährigen Jubiläumsjahr der Alten luth. Kirche am Kolk, bestehen  die „Kolker Orgelvespern“ mit Musik und Wort nach der, in Elberfeld früher  praktizierten, liturgischen Gestaltung der Wochenschlussandacht. Nachdem schon ...
 
 weiter lesen -->
 | 
                       
                         | "Generalprobe" - Zuhörer erwünscht Pressenotiz Stadtkirche St. Marien Celle
 
 Im September 2021 hat ein  Ausbildungskurs zur C-Prüfung für nebenamtliche Kirchenmusikerinnen  (Gesamtleitung: KMD Michael Voigt) mit neun Teilnehmerinnen und Teilnehmern im  Alter zwischen 19 und 60 Jahren in Celle begonnen. Als Vorbereitung auf die  anstehenden Abschlussprüfungen im Sommer dieses Jahres haben die  Teilnehmerinnen ein kurzweiliges Konzertprogramm am Sonntag, den 12. Februar um  17.00 Uhr in der Stadtkirche St. Marien zusammengestellt. Auch wenn die Schülerinnen  zumeist die Orgel als Hauptfach gewählt haben, werden auch Cello, Posaune, Klavier  und Gesang bunt gemischt aus der Welt der Musik zu hören sein. Das Repertoire  der Ausführenden ist dabei nicht nur auf den kirchenmusikalischen Bereich  beschränkt: So wird etwa auch  Humperdincks „Abendsegen“ zu hören sein.
 Der Eintritt ist frei.
 | 
                       
                         | 10 Jahre Förderverein St. Thomas Morus Gießen e.V. 
 Am 15. November 2013 aus dem ehemaligen Kirchbauverein der Pfarrei St. Thomas Morus
					      entsprungen, feiert der Förderverein der Kulturkirche St. Thomas Morus Gießen e.V. in diesem Jahr
					      sein 10jähriges Jubiläum.					      Dieses kleine Jubiläum wird u.a. gefeiert mit dem alljährlichen Sommerfest am 17. Juni und einer 
				         Jubiläumsgala am 15. November.
 
 weiter lesen -->
 | 
                       
                       | 
                           Bitte unterstützen Sie unser "Portal der Königin"
 mit Ihrem Einkauf in unserem Online-Shop oder einer Spende.
                               Vielen Dank.
 
 
 | 
                       
                         | Michaelskonzert "Junge Talente" Pressenotiz Jesuiten St. Michael München
 
 Im Rahmen der Michaelskonzerte gastieren am
Sonntag den 5. Februar um 16:00 Uhr in der Jesuitenkirche St. Michael Orgelstudenten*innen der Hochschule für Musik und Theater München. Seona Mun, Lukas Nagel, Maximilian Nockmann und Pius Schuhbaum haben ein sehr abwechslungsreiches Konzertprogramm mit Werken von Bach, Karg-Elert, Messiaen und Feller zusammengestellt. Herzliche Einladung zu diesem besonderen Konzerterlebnis mit "jungen Talenten" an der Michaelsorgel.
 Eintritt frei, Spenden erbeten
 | 
                       
                         | "Faszination Orgel" - Musik in der Christuskirche Karlsruhe 
 Karlsruhe verfügt mit der Klaisorgel der Christuskirche über das größte und eines der bedeutendsten Musikinstrumente des 21. Jahrhunderts in Baden-Württemberg. 
					        [...] Hier treffen sich Kenner und erfahrene Orgelmusikhörer mit Musikfreundinnen und -freunden, die die einzigartige Welt der Orgelmusik aus sechs Jahrhunderten mit Hilfe einer ungewöhnlich farbigen und poetischen Orgel in einem akustisch idealen Kirchenraum entdecken wollen.
 Für alle Orgelbegeisterten und Interessierten wird das Erleben der Musik Im Jahr 2023 ergänzt durch den „Treffpunkt Orgelempore“: Eine Einführung durch den Interpreten und die Möglichkeit, nach den Konzerten nicht nur das Instrument aus der Nähe zu sehen, sondern auch bei Getränken und Gebäck ins Gespräch zu kommen.
 
 weiter lesen -->
 | 
                       
                         | Bachs Choralpartiten in MünchenPressenotiz Regionalkantorat Darmstadt St. Ludwig
 
 Im  Rahmen der Konzertreihe der Münchner Orgelstiftung findet am Sonntag, 12.02. um  19 Uhr in St. Lukas am Mariannenplatz ein Sonderkonzert mit dem Leipziger  Universitätsorganisten Daniel Beilschmidt statt. Auf dem Programm stehen die  Choralpartiten von J. S. Bach. Dabei handelt es sich um Variationszyklen, in  denen Bach Kirchenlieder seiner Zeit farbig und kurzweilig bearbeitet hat. Der  Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten. www.sanktlukas.de
 | 
                       
                         | Musik zum Wochenausklang im Kloster Saarn 
 Am Freitag, 3. Februar 2023 um 18:30 Uhr findet  die erste Musik zum Wochenausklang in diesem Jahr statt. Sie wird  gestaltet von Studierenden der Folkwang Universität der Künste und Claudia  Janssen-Schepp.
 
 weiter lesen -->
 | 
                       
                         | 18. Bach-Festival Arnstadt "Bach (er)lebt" 
 Das Arnstädter Bach-Festival Arnstadt wird vom 6. - 9. Juli 2023 bereits   zum 18. Mal zu Ehren Johann Sebastian Bachs in Arnstadt und Dornheim aufgeführt. [...] 
Das Festivalmotto in diesem Jahr lautet: „Bach (er)lebt“. Zu Bachs   Lebzeiten war seine Musik nur einer kleinen Gruppe zugänglich. Heute ist   das ...
 
 weiter lesen -->
 | 
                       
                         | Interreligiöse Musikalische Abendvesper zum 78. Holocaust-Gedenktag 
 Am Sonntag, 29.01.2023, um 18.00 Uhr lädt die St. Marien Kirche Herne - Baukau in der Bismarckstr. 72 zu einer Interreligiösen Musikalischen Abendvesper zum 78. Holocaust-Gedenktag herzlich ein.
				         Dazu wird die Kirche illuminiert erscheinen.
 
 weiter lesen -->
 | 
                       
                         | Orgelwinter-Konzert Nr. 4 in Darmstadt Pressenotiz Regionalkantorat Darmstadt St. Ludwig
 
 Felix Ponizy muss aus Krankheitsgründen das Konzert am kommenden Samstag, 4.  Februar um 18 Uhr in St. Ludwig leider absagen, als Einspringer konnte Gerhard  Löffler gewonnen werden. Löffler ist Organist an der weltberühmten  Schnitger-Orgel der Hamburger Jacobi Kirche, Konzerte führen ihn regelmäßig an  bedeutende Orgeln der ganzen Welt, Rundfunk- und CD-Produktionen dokumentieren  sein Schaffen. Auf dem Programm stehen weiterhin Werke von Johann Sebastian  Bach, César Franck und dem vor 150 Jahren geborenen Max Reger. Der Eintritt ist  frei, Spenden zur Finanzierung des Darmstädter Orgelwinters sind herzlich  erbeten.
 | 
                       
                         | Münchner Orgelstiftung - Festkonzertreihe 
 Der Stiftungsfonds „Münchner Orgelstiftung“ wurde durch  eine großzügige Zuwendung des Münchner Stifters Dr. Axel Philipp 2021 von der  Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern errichtet. Sie unterstützt den Erhalt  der Orgeln in vier evangelischen Kirchengemeinden in München: der  Erlöserkirche, der Himmelfahrtskirche Sendling, St. Lukas und St. Markus. [...].
Im Januar und Februar findet nun  wieder eine Festkonzert-Reihe der Münchner Orgelstiftung statt.
 
 weiter lesen -->
 | 
                       
                         | Kräppelkonzert in Rommelhausen Pressenotiz Christoph Brückner
 
 Kräppelkonzerte  sind (k)eine Erfindung Brückners? Oder doch? Jedenfalls sind diese beliebten Kräppelkonzerte  mindestens seit 2008 dokumentiert.
 Und  das an unterschiedlichen Orten in Hessen. Der  in Limeshain-Himbach wohnende Kirchenmusiker Christoph  Brückner hat dieses Erfolgsmodell bereits in Hanau-Steinheim, Florstadt-Staden,  Niederflorstadt, Glauburg, Dauernheim, Rommelhausen zelebrieren  und präsentieren dürfen.
 Auch  in 2023 findet wieder  dieses Projekt in Rommelhausen dankenswerterweise offene Ohren, wenn eingeladen  wird: Tretet ein, es gibt Musik für alle, groß und klein: Humoresken, Walzer, Samba, Rumba, Boogie, Märsche und noch viel  mehr steht auf dem Wunschzettel. 
                           Der  Kontakt zum Publikum ist Brückner stets wichtig, und nicht von ungefähr: finden doch solche  bewussten genre-übergreifenden „Cross-Over“ Konzerte immer mehr Beachtung und  Resonanz.
 Herzliche  Einladung zum Kräppelkonzert in der Ev. Kirche in  63694 Limeshain-ROMMELHAUSEN am Sonntag, 19.02.2023 um 16 Uhr.
 Der  Eintritt ist FREI (willig). Kollekte geht an die Büdinger Tafel, Ausgabestelle  Altenstadt. 
                         Auch  Brückners CD „Melodies At An Exhibition“ schlägt  bewusst in diese Kerbe. Von dem regulären Verkaufspreis  von 17 € pro CD geht ein stattlicher Spendenanteil  von 5 € an die Büdinger Tafel.
 | 
                       
                         | Orgelmatineé in München 
 Der Organist, Komponist und Pädagoge  Jacques-Nicolas Lemmens wurde vor 200 Jahren in Belgien geboren. In der Reihe  der Orgelmatinéen, die regelmäßig am 2. Sonntag des Monats um 11.30 Uhr in der  Matthäuskirche am Sendlinger-Tor-Platz stattfinden, erklingen ...
 
 weiter lesen -->
 | 
                       
                         | Ökumenischer Darmstädter Orgelwinter 2023 
 Zum Ökumenischen Darmstädter Orgelwinter laden die Evangelische  Pauluskirche Darmstadt und die Katholische Innenstadtkirche St. Ludwig  gemeinsam ein. Vom 21. Januar bis 26. Februar 2023 bieten sie ein ...
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgel des Monats Januar 2023 der Stiftung Orgelklang 
 Die Orgel der Evangelischen Kirche in Mengerschied (Hunsrück) wird   für rund 180.000 Euro instandgesetzt. Die von der Evangelischen Kirche   in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung Orgelklang würdigt das   Instrument in diesem Jahr als „Orgel des Monats Januar“ und fördert   seine Sanierung mit 3.000 Euro.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Tausende folgen der Klangspur: Silbermann SoundWalk mit überwältigender  Resonanz Pressenotiz Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V.
 
 Der  Silbermann SoundWalk zum 340. Geburtstag des Orgelbauers am 14. Januar war ein  voller Erfolg. „Wir sind überwältigt von der Resonanz und Begeisterung, mit der  sich so viele Menschen auf den Weg gemacht haben – vor Ort in den Dörfern und  Städten und weltweit an den Bildschirmen“, sagt Albrecht Koch, Präsident der Silbermann-Gesellschaft  und Ideengeber des SoundWalks. Insgesamt rund 4.000 Besucher:innen kamen zu den  32 Kurzkonzerten in Sachsen, Brandenburg, Thüringen und Bremen. Darüber hinaus  verfolgten Tausende die elf Livestreams im Internet. Zwischen 350 du 450 Menschen  schauten live zu, darunter Orgelbegeisterte aus Australien, den USA, Brasilien,  Japan und sogar Togo. Bis Sonntagfrüh verzeichneten die Streams insgesamt rund  45.000 Aufrufe. Die Videos bleiben weiterhin auf dem YouTube-Kanal der  Silbermann-Gesellschaft verfügbar: www.youtube.de/silbermannorgeln
 
 Hinter dem SoundWalk stand ein großes engagiertes  Team, das die organisatorischen, logistischen und technischen Herausforderungen  stemmte. „Wir danken aber besonders auch den Gemeinden, die ihre Kirchen  geöffnet und die Konzerte mit eigenen Ideen zu etwas Besonderem gemacht haben“,  so Abrecht Koch.
 | 
                       
                         | Vier Preise beim  Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Hochschulwettbewerb für die HMT Leipzig an der UdK  BerlinPressenotiz HMT Leipzig
 
 Beim  Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Hochschulwettbewerb, der am 15. Januar mit dem  Preisträgerkonzert an der Universität der Künste (UdK) Berlin zu Ende ging und  in den Fächern Violoncello und Orgel ausgetragen wurde, war die Hcoschule für  Musik und Theater Leipzig mit vier Preisgewinnen sehr erfolgreich:
 
 Konstanze  Pietschmann (Violoncello, Klasse Prof. Peter Bruns) und Sunkyung Noh (Orgel,  Klasse Prof. Dr. Martin Schmeding) gewannen die mit jeweils 6000 Euro dotierten  1. Preise (Mendelssohn-Preise). Sunkyung  Noh wurde außerdem der "Sonderpreis Interpretation Auftragswerk" im  Wert von 500 Euro zugesprochen.
 In der  Rubrik Orgel erhielt Johannes Krahl (Klasse Prof. Dr. Martin Schmeding) den 2.  Preis (4000 Euro, Preis des Bundespräsidenten).
 
 Die ersten  Preise wurden durch die Förderung der Stiftung PrimaLaMusica aufgestockt.
 Die ersten  Preisträger erhalten eine Media-Anschlussförderung für beispielsweise eine CD-  oder Videoproduktion.
 | 
                       
                         | Ausschreibungen zu Wetttbewerben und Meisterkurs 
 
 Zum 35. Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd  (14. Juli bis 6. August), das unter dem Motto „Das Wunderbare“ steht, laden  drei Ausschreibungen zur aktiven Teilnahme ein: weiter lesen ... | 
                       
                         | Triokonzert in Worpswede 
 Ein eingespieltes Team von drei Musikerinnen aus Worpswede und Lilienthal tritt jährlich zusammen in der Zionskirche auf und ist von dem Publikum sehr geliebt. In dieser Besetzung sind die drei Frauen regelmäßig seit 2014 (zum Jubiläum 10 Jahre Worpsweder Orgelmusiken) in der Zionskirche aufgetreten.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | WinterMusik in Hamburg 
 Das Festival WinterMusik findet in St. Petri Altona, Schillerstraße 22, 22767 Hamburg statt. Es bietet zwei winterlich geprägte Konzerte mit seltener Musik aus alter und neuer Zeit.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgelkonzert zur Winterzeit mit Klassik, Jazz und Improvisationen 
 Ob man es nun als verspätetes  Neujahrskonzert oder als vorzeitiges Faschingsprogramm auffassen will, in jedem  Fall wird Armin Becker [...] eine  höchst abwechslungsreiche Mischung aus unterhaltsamer Klassik, Jazz und  Improvisationen präsentieren.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Silbermann SoundWalk am 14. Januar 
 Meisterhafte Orgeln und ein einzigartiger silberner Klang – dafür steht der Name Gottfried Silbermann. Vor 300 Jahren erschuf er mit seinen Instrumenten rund um Freiberg eine Orgellandschaft, die bis heute ihresgleichen sucht.
 Am 14. Januar, Silbermanns 340. Geburtstag, verbinden sich zum ersten Mal 32 historische Silbermann-Orgeln zu einem großen Klang-Netzwerk.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Im Bauch spüren, nicht nur im Ohr hören 
 Schon viel Gutes hatte der Orgelbaukreis von dem renommierten  Traditionsunternehmen Klais gehört. Seit es im Sommer den Zuschlag für den  Orgelneubau in der Dankeskirche erhalten hatte, wuchs das Interesse, mehr über  die Firma und die Fertigung zu erfahren. Beim ersten Besuch in der Bonner  Werkstatt war es Philipp Klais ein Anliegen, die neugierige Bad Nauheimer  Besuchergruppe persönlich  zu führen.
 
 weiter lesen ...
 | 
                       
                         | Orgelmusik in HeepenPressenotiz Dommusik Speyer
 
 Die Kirchengemeinde Heepen-Oldentrup lädt am Freitag, 13, Januar 2023, von  16.30 bis 17 Uhr in die Peter-und-Pauls-Kirche (Heeper Str. 437, Bielefeld) zu einem  Orgelspiel ein. Es spielt Ulrich Maßner an der Steinmann-Orgel.  Er trägt u.a. Werke zu Epiphanias vor: Bach, Choralvorspiel „Wie  schön leuchtet der Morgenstern“; Maurice Durufle, „Prelude zu Epiphanias“.  Hans-Uwe Hielscher „Pastorale“ und Max Greger „Melodia". Der Eintritt  ist frei. Besucher können innehalten, zur Ruhe kommen, eine Kerze entzünden, lauschen,  meditieren.
 
 Einmal im Monat findet das Orgelspiel mit Organist Ulrich Maßner  statt, Musik ist jeweils erst kurzfristig vorher bekannt.
 | 
                       
                         | Musik zum Ende der Weihnachtszeit im Speyerer DomPressenotiz Dommusik Speyer
 
 Am  Samstag, 7. Januar 2023 um 18:00 Uhr lädt die Dommusik zu einem Konzert der  Reihe „Cantate Domino“ in den Dom ein. Zum Ende der Weihnachtszeit erklingen Chor-,  Bläser- und Orgelmusik von der Gregorianik bis zur Gegenwart von Michael  Praetorius, Giovanni Gabrieli, Josef Gabriel Rheinberger, Max Reger, John  Rutter u.a. Gemeinsam mit dem Mädchenchor am Dom, den Domsingknaben und dem  Domchor musizieren unter der Leitung von Domkantor Joachim Weller und  Domkapellmeister Markus Melchiori, die Dombläser in großer Besetzung, die  Sopranistin Anabelle Hund und Domorganist Markus Eichenlaub. Neben dem Zuhören  sind alle Anwesenden zum Mitsingen bekannter und beliebter Weihnachtslieder in  prachtvollen und festlichen Arrangements eingeladen.                        Der  Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende für  die Arbeit der Dommusik gebeten.
 | 
                       
                         | Weihnachtlicher Kehraus 
 Wenn die Kleidung nicht mehr passt, die Geschenke umgetauscht sind und ganz IKEA „Knut“					      feiert, wird es wieder Zeit für den alljährlichen, weihnachtlichen Rausschmeißer am Sonntag, den 
				         8. Januar 2023 um 15:30 Uhr in der Kulturkirche St. Thomas Morus Gießen.
 
 weitere Informationen ...
 | 
                       
                         | Festliches Neujahrskonzert mit Oboe und Orgel in Lengerich 
 In Wien feiert man im Neujahrskonzert inzwischen wieder  traditionell den Walzerkönig Johann Strauss (Sohn), in Münster zelebriert der  Allround-Künstler Götz Alsmann den musikalischen Beginn eines neuen  Jahres.../... und in Lengerich? Auch dort startet das Neue Jahr mit einem  Feuerwerk der schönen Klänge.
 
 weitere Informationen ...
 | 
                       
                         | Orgelkonzert mit Roman Perucki in KaiserslauternPressenotiz T. Laux
 
 Am Sonntag, 12. Februar gastiert um 17 Uhr Roman Perucki  in der Friedenskirche Kaiserslautern. Professor Roman Perucki ist Organist der berühmten  Kathedrale von Oliwa bei Gdansk (Polen) und gefragter Konzertorganist in ganz  Europa. Er spielt Musik des Barock und der Romantik aus Danzig  (von Paul Siefert), Leipzig (von Johann Sebastian Bach und Felix  Mendelssohn-Bartholdy) und Paris (von Alexandre Guilmant und Jacques-Nicolas  Lemmens). Der Eintritt ist frei.
 | 
                       
                         | 
                           Bitte unterstützen Sie unser "Portal der Königin"
 mit Ihrem Einkauf in unserem Online-Shop oder einer Spende.
                               Vielen Dank.
 
 
 | 
                      
                        | Zu den Neuigkeiten und Pressemeldungen aus dem Jahr 2022 ---> 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |